Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Ostermann, Paul [Oth.]
Sammlung Dr. Paul v. Ostermann, Darmstadt - München (Band 2): Europäische Fayencen und Porzellane, ostasiatische Keramik, Möbel, alte Gemälde: im Anhang alte Gemälde aus Hamburger Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 18. Dezember und folgende Tage — München: Helbing, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48904#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
750
751
752
755
754
755
756
757
758
759
760
761

stasiatisc

ke K

erami

un

J K

uns


ewer

e.

Japaii-P orzellan.

Teller. Mit rosettenartig geschweiftem Rand. Bemalt in Eisenrot und Schmelz-
farben: Sitzende Frau, eine große Vase und zwei Vögel. Arita. 17. Jahrh.
Dm. 24 cm. Stark verrieben.

Kumme. Bemalt in Blau, Rot, Gold, Gelb, Grün. Im Fond Seelandschaft
und geschweifte Felder mit Blütenstauden, außen zwei Felder mit Landschaft,
dazwischen Blütenzweige. Imari. Um 1700.. Dm. 27,5 cm.
Schale. Bemalt in Blau, Grün, Eisenrot und Gold mit blühenden Zweigen
und Behangmuster am Rand. Um 1700. Dm. 26 cm.

Große Flötenvase. Bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold (Imari-
dekor). Um den Fuß vergoldete europäische Metallfassung mit Lorbeerkranz.
Um 1700. H. 64 cm. Tafel VIII

Schale auf Fuß. Rund. Bunt bemalt. Innen stilisierter Kranich rot-gold
und Kraniche mit Blütenzweigen in drei Feldern; außen mit blauer Ranke.
Kaga. 18. Jahrh. H. 13,5 cm.

Schale. Bemalt in Blau, Rot, Gold mit Grün. In der Mitte Gebäude und Ge-
lände, auf dem Rand Blütenzweige. 18. Jahrh. Dm. 26 cm.
Deckelvase. Mit Kugelbauch und Löwenknauf. Bemalt in Blau, Rot und
Gold im ImaristiL 18. Jahrh. H. 19 cm.

Schale. Sechseckig. Mit durchbrochenem Rand, darauf außen und innen
Blütenzweige. Im Fond ein Stellschirm und zwei sitzende Frauen nach Mo-
norobu in Schwarz, Rot und Gold. 18. Jahrh. Dm. 25 cm.
Vier Vasen. Davon zwei gedeckelt. Bemalt mit Unterglasurblau, Eisenrot,
Schwarz und Gold. Blütenstauden in schwarz umrahmten Feldern. Anfang
18. Jahrh. H. 30 u. 22 cm. Eine Vase am Hals repariert.
Ein Paar Vasen mit Deckeln. Durchbrochen. In Rokokoform. Bemalt
mit Purpurmosaique auf dem Rand, europäischen Wappen und Blumen-
sträußen. Japanische Nachbildung von europäischen Rokokovasen. 2. Hälfte
18. Jahrh. H. 30 cm.
Ein Paar Teller. Bemalt mit einem italienischen vierteiligen Wappen mit
barocker Umrahmung und mit Blütenranken in matter Vergoldung. 18. Jahrh.
Dm. 27 cm.
Vase aus zwei durchbrochenen Halbkugeln. Mit Blumen und
Vögeln im Tmaristil bemalt. Als Knauf eine Blume. Zwischen Schale und
Deckel durchbrochene europäische Bronzefassung; ebenso unten Gestell mit
drei Löwentatzen aus Bronze. 19. Jahrh. H. 58 cm. Tafel VIII

47
 
Annotationen