XVI Inhaltsverzeichniss.
Seite
Seite
393.
Urachus......
584
407.
Venaportae oder Vena
394.
Urethra und Ure-
605
teres .......
585
408.
Vermis cerebri vor
395.
586
Alters, und jetzt . .
607
396.
Uterus .......
—
409.
Vernix caseosa . . .
610
397.
Uvea und Iris . . .
588
410.
Verpa und Verpus. .
611
398.
Uvula und Uva . . .
591
411.
Vertebra .....
612
399.
Vacuolen......
594
412.
Vera montauum . .
614
400.
Vagus.......
—
413.
Vesiculae seminales .
615
401.
Valvulae......
596
414.
Vestibulum.....
616
402.
Valvula cerebri
415.
Vibrissae......
617
598
416.
Villi alt und neu . .
—
403.
Valvulae conniventes
417.
Vomer.......
618
Kerkringii.....
599
418.
Vulva, Cuunus , und
404.
Valvula Bauhini, Tul-
deren Synonyme . .
620
pii, oder Fallopiae ? .
600
419.
Xiphoideus . . . . .
623
405.
Vasa vorticosa Steno-
420.
Zona orbicularis. . .
—
nis........
602
421.
Zygotna und Zygo-
406.
Vastus.......
604
625
Ad notam lectoris.
Von den zwei sehr häufig vorkommenden Abkürzungen LB und HL,
bezieht sich die erstere auf die Schreibarten der Latino-Barbari im Mittel-
alter, die zweite auf Hyrtl, Das Arabische und Hebräische in der Anatomie,
Wien, 1879.
Seite
Seite
393.
Urachus......
584
407.
Venaportae oder Vena
394.
Urethra und Ure-
605
teres .......
585
408.
Vermis cerebri vor
395.
586
Alters, und jetzt . .
607
396.
Uterus .......
—
409.
Vernix caseosa . . .
610
397.
Uvea und Iris . . .
588
410.
Verpa und Verpus. .
611
398.
Uvula und Uva . . .
591
411.
Vertebra .....
612
399.
Vacuolen......
594
412.
Vera montauum . .
614
400.
Vagus.......
—
413.
Vesiculae seminales .
615
401.
Valvulae......
596
414.
Vestibulum.....
616
402.
Valvula cerebri
415.
Vibrissae......
617
598
416.
Villi alt und neu . .
—
403.
Valvulae conniventes
417.
Vomer.......
618
Kerkringii.....
599
418.
Vulva, Cuunus , und
404.
Valvula Bauhini, Tul-
deren Synonyme . .
620
pii, oder Fallopiae ? .
600
419.
Xiphoideus . . . . .
623
405.
Vasa vorticosa Steno-
420.
Zona orbicularis. . .
—
nis........
602
421.
Zygotna und Zygo-
406.
Vastus.......
604
625
Ad notam lectoris.
Von den zwei sehr häufig vorkommenden Abkürzungen LB und HL,
bezieht sich die erstere auf die Schreibarten der Latino-Barbari im Mittel-
alter, die zweite auf Hyrtl, Das Arabische und Hebräische in der Anatomie,
Wien, 1879.