Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Onomatologia anatomica: Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart ; mit besonderer Berücksichtigung ihrer Barbarismen, Widersinnigkeiten, Tropen, und grammatikalischen Fehler — Wien, 1880

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14858#0194
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
172

112. Dartos, Erythroides, und Elytroides.

112, Dartos, Erythroides, und Elytroides.

Dartos, das nichtssagende Wort, hat seine Stellung in
der Anatomie unangefochten behauptet. Das Adjectiv Sapxo?,
drückt abgehäutet aus, und /itwv oapxoc ist demnach eine ab-
gehäutete Haut. Ta Sapxa, im Athenaeus, sind abgezogene
Fische, ly.pxzc, als ein anatomisches Object, wird uns zuerst
von Rufus gebracht: circa testes tunicae sunt, erythroides
una} dartos altera nominatur '). Der Uebersetzer fügt hinzu:
latinis carent nominibus. Etwas mehr erfährt man aus dem
untergeschobenen Buch des Galen: Introductio s. medicus.
Dort heisst es, in Ca/p. XI: Testiculi duabus tunicis conteguntur,
quarum tenuiorem erythroidem, valentiorem dartum appellant;

ab Ms est, quod scrotum (yj ca/vj) dicitur. Dass mit Erythroides
nur unser Cremaster, und mit Dartos nur die Fleischhaut des
Hodens gemeint sein kann, ergiebt sich uns aus Gorraeus:
prima et intima Membrana, quae testem involvit, Epididymis
est {Epididymis = Albuginea testis2), post eam Erythroeides,
tertia Dar tos, carnosa et erythroide multo valentior, quarta et
exstima scrotum est. Vesalius behandelt die Dartos als Mem-
brana carnosa, und Spigelius als excoriabilis 3), Avas dem
Sinne des griechischen Wortes gleichkommt. Das Marsupium
carneum im lateinischen Win slow, steht im Gegensatz zum
Marsupium schlechtweg = Hodensack.

Die Tunica erythroides, welche in obigen Citatcn neben
Dartos steht, lässt sich auf keine andere Haut des Samen-
stranges beziehen, als auf die Fleischbündcl des Cremaster
(epuöpoc, roth). Da nun aber auch die Dartos roth ist, wurde
die Erythroides mit der Dartos nicht eben selten verwechselt,
oder als synonym damit gehalten (wie im Pier er). Daraus

') De appettatione partium, pag. 41.

2) Sich' den Artikel: Epididymis.

3) De corp. hurrt. faforica, Lib. III, Cup. 17.
 
Annotationen