Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Onomatologia anatomica: Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart ; mit besonderer Berücksichtigung ihrer Barbarismen, Widersinnigkeiten, Tropen, und grammatikalischen Fehler — Wien, 1880

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14858#0213
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
123. Ductus arteriosus Rotalli.

191

Ovarium) gehalten wurde, und den weiblichen Samen in die
Höhle des Uterus führt, wo durch seine Vermischung mit dem
männlichen, der Embryo entsteht.

123, Ductus arteriosus Botalli.

Der Ductus Botalli ist ein Anachronismus. Das die
Pulmonal-Arterie mit der Aorta verbindende Gefäss, und seine
unausbleibliche Obliteration, war schon zu Galen's Zeiten
bekannt, wie folgende zwei Stellen aus Cap. 6, Lib. XV, de
usu partium, bezeugen: quum haec vasa (Art. pulmonalis und
Aorta) aliquantum inter se distarent, aliud tertium vas natura
effecit, quod utrumque conjungeret, und gleich darauf: id vas,
quod magnam arteriam (Aortam) cum vena, quae ad pulmonum
fertur (unsere Art. pidmonalis), connectit, quum aliae omnes partes
animalis augeantut (anwachsen);, non modo non augetur, verum
etiam tenuius Semper effici conspicitur, adeo, ut tempore procedente,
penitus tabescat et exsiccetur. Es war also historische Unerfahren-
heit, oder Keckheit, sich im 16. Jahrhundert die Entdeckung
dieses Ganges, und des gleichfalls von Galen ganz genau
angegebenen Foramen ovale in der Scheidewand der Vor-
kammern des Herzens, zuzuschreiben. Die Franzosen belegten
sofort beide Gebilde mit dem Namen ihres Landsmannes, als
Conduit de Botal und Trou de Botal (Lieutaud). Botal selbst
nannte den Gang Vena arteriarum nutrix, weil er venöses Blut
in das Arteriensystem bringt ').

) Opera omnia, Edit. Yan Hörne, L. B., 1660, pag. 66. Die
Originalschrift Botal's: Commentarioli, Lyon, 1565, in welcher
über den Gang und das Loch gehandelt wird, ist sehr selten
geworden. Da in den Operibus, auch über Lues vcncrea ge-
handelt wird , befindet sich in einem unteren Winkel des
Titelkupfers, als Staffage, ein kleines Pärchen, in coitu flagranti!
Die Figürchen sind so klein, dass sie von den Argusaugen
der Bibliophilen, nicht bemerkt wurden.
 
Annotationen