Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Onomatologia anatomica: Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart ; mit besonderer Berücksichtigung ihrer Barbarismen, Widersinnigkeiten, Tropen, und grammatikalischen Fehler — Wien, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14858#0545
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
361. Synovia.

523

phantastische Paracelsus trug sich mit dem grossen Ge-
danken, nicht blos die Medicin, sondern auch ihre Sprache zu
renoviren. Deshalb ersann er eine Unzahl neuer Worte, welche,
da der medicinische Arabismus, zu seinen Lebzeiten, im
grössten Flor stand, meistens einen arabischen Anstrich haben.
In Bartholomaei Castelli Lexicon medicum, Genevae, 1746,
rindet man die meisten derselben verzeichnet. Die Synovia hat
zwar keinen arabischen Anstrich, und will man ihren Laut
für g r i e c h e 1 n d halten , ist Paracelsus wahrlich ganz
unschuldig daran, denn er verstand weder griechisch noch
lateinisch. Synovia ist und bleibt somit eine Neubildung —
allen Sprachen fremd. Im Lexicon alchem. von Martin Ruland,
Francof.j 1612, wurde Synovia zu Sinonia und sogar zu Simonia.

Wie hat denn die Synovia vor Paracelsus geheissen?
Es fehlte wahrlich an Namen nicht, um einen neuen noth-
wendig erscheinen zu lassen. Bei den griechischen Aerzten
stossen wir auf die Gelenkschmiere, theils als Phlegma, theils
als Hydor der Gelenke. Pierer und Choulant, wie auch
Schreger, reihen ihren Synonymieen für Synovia, auch Meli-
cera und Meliceria ein. Das ist ein gewaltiger Irrthum, denn
l*£kixr\piq findet sich im Julius Pollux als Balggeschwulst am
Kopf oder an einem Gelenk (unser Ganglion) angeführt, und
wird nur dann gebraucht, wenn der Inhalt des alten Ganglion,
schon Farbe und Consistenz des Honigs ((xsXi) angenommen
hat1). Celsus kennt Melicera, nur als eine von den drei
Arten des Eiters, die zwei anderen heissen Ichor und Elaiodes
(Kkaw&zq2). Ebenso ist Hydarthrus, Hydrarthrus, und Hydrarton
dieser Herren, als Gelenkwasser ganz unstatthaft. Denn diese
Worte, welche sämmtlich Neubildungen sind, wurden in keinem
griechischen Autor aufgelesen, und könnten, wenn man sie
ja gelten lassen wollte, nur Gelenkwassersucht, nicht aber
Synovia bedeuten, welche kein Wassel- ist. Die Neuheit dieser

') Onomasticon, Lib. I, Cap. 15, und Lib. IV, Cap. 25.
2) De medicina, Lib. V, (Jap. 26, de sanguine, sanie et pure.
 
Annotationen