ClMMHM' WWW.
rescher
An der Grenze. Prinz Looz beobachtete äie Fürstin. (S. 1Z4.)
') Ortsvorstchcr.
') Was jetzt thmi, Herrin?
33
Uveis einer: Wurnnrer
15 Pfennig.
istc Zierde d-SUq-
er so schnell terüMt
lM8t»vde8-
VMam
eon r-aiN n»!,e,
ranIiurta.M.,EchiI-
nstrabe 12. leis« iil
chnclleru.krästiz«
Erzeugung d. Barts
ertrifftieiWeitemck
Uttel. Wirkung»
ahlAtteste. Per«
V. 2.50.
Isöen Sonntag erscheint
eine Wummer.
l Warmlirmill
udet alle übersnishi
n Bogel. Assen. tzM.
och ollen Stationen i«
t unter Garantie leie,.
Ankunst. M
^gerfinten Paar S.z»^
Ude Paar 4.50^Z»,.
n Paar IO Wn.
Paar ö,50 8A
tchen Paar S.»
>erschniil>-lP°art.S^i
lle Mönchen Paar ö pi
leusittiche Paar I» ,t
----- NymphmsMÄ
apogeien, echte
>r an zu sprechen, U
geien, zahm. ansaMÄ
recher 50, 75, R U»
Doggen pr. ExmMi-
30 Zunge IleiO
Hunde SO F-. HitMn
,iner°7tffen, sehr zahl,
ner, selten zahm, A.
»l, 35 ..c- Pinsel-Zinn
Junge belg. plich«-
. 2,50 grane 1.5» Pt
Alpenrosen mit Kicher
Srosen, Heletorn» nigii.
een-Knolle» so es. hn-
eiperse Stet. 5 F-
»Sir
Kleister hj
t, 66l1iMäLii88e. y
1n1ui8 M
luitri-rronk—50^ H
VIItzvIu8-In8trüm.
nutz Violine rrm -
nännF). Ilopurü- ü!
li. von V/iLeimz,'
^z eiseonrLniz krko.
Lr6U2QS.vL.
, aonäern »irckt
nooll vrill'b
Vs vlocll «to.
n. Lnn-tllaaPwe-
erv, KoUa.uk.
ll ^lesterse!»
mit zitternden Händen einen geharnischten Artikel für die
Czas. Im eigenen Lande waren Ausschreitungen seitens der
Banden vorgekommen, so daß die Bauern begannen, Selbst-
justiz zu üben, oder die Betroffenen der Behörde auszuliefern.
Unter Anderen hatten sie das Letztere mit dem Geistlichen
von Kruschostes gethan, den Geistlichen Skupinski in Sauinki
hatten sie ohne Weiteres erschlagen.
Was Graf Raphael gefürchtet und vorausgesagt hatte,
begann schon jetzt in Erfüllung zu gehen: der Samen ging
blutig auf. Was Wunder, wenn die russischen Truppen,
durch die Ueberfälle in der Nacht vom zweiundzwanzigsten
zum dreiundzwanzigsten und nutzlose Grausamkeiten gereizt,
Repressalien ergriffen!
Ohne Ursache hatte man in Klejsche bei Kolo den Bürger-
meister aus Klodowa, Chorzelski und
den Woyt*) Galon vonOsieck auf den
bloßen Verdacht hin, dem Aufstande
feindlich zu sein, gehängt, die Parteichefs
hausten wie Satrapen, hängten und
süsilirten nach Gutdünken, was Wunder,
wenn da die Bauern aufstanden, wo
bleiche Furcht vor der Ueberzahl sie
nicht in Schranken hielt!
In Warschau waren die Verhältnisse
noch schlimmer. Den Statthalter sammt
Familie und Dienerschaft hatte man
vermittelst Atropin zu vergiften versucht,
in vierzehn Tagen wurden dort vier
politische Morde begangen. Einem ehe-
maligen Soldaten hatte man die Zunge
abgeschnitten und ihn dann kopfüber in
eine Kloake gestürzt.
Es war ein schweres Sündenregister,
welches der Graf seinen Landsleuten
vorhalten wollte. Er war im Voraus
überzeugt, viel Freunde würde er sich
dadurch nicht machen, aber der edle
Eifer riß ihn fort. Was würde das
Ausland sagen zu solchem Vandalismus,
was England und Frankreich, welche zu
interveniren bereit waren, was der
Kaiser und die huldreiche, angebetete
Kaiserin, wenn sie lasen, wie es in
Polen herging?
Während seine elfenbeinerne Stirn
sich herabbog, seine Hand die Feder
führte, lag, ahnungslos, daß der Freund
so nahe sei, Fürstin Jadwiga eben in
festestem Schlaf.
Auch sonst regte sich Niemand im
Hause, mit Ausnahme der Dienerschaft
— Eine ausgenommen, deren kleiner
Kopf allezeit von Gedanken beun-
ruhigt wurde.— Marta.
Völlig angekleidet stand sie vor unse-
rem bekannten Piotr, sie gab diesem
einen Brief und befahl ihm, Herrn von
Garczinski zu wecken; in einer Viertel-
stunde wünsche sie denselben im Ge-
wächshause zu sprechen.
„Oo tarus: rodle, ?unno?^**) cr-
wiederte dieser verlegen, indem er die
rechte Hand leise auf seinem Schenkel
rieb, „der Herr ist in der Nacht davon-
gefahren."
„Unmöglich!" rief das Fräulein er-
ternde!
Mell-
rövort Ernsts
rationell, > M
ch der H-llE'
ip-!t
A Keslin. b./«f I
mm- n. BernjlkW»,
- 300 Abbildg. üb. PM
twaaren, Schachfigur., Lo-
Eins. v. 50 Zs. Brichst, sck
Ltg. v.6^ä anzurückerstM
btllbaü L
i-neb.unZ Oösobmek.
sr in Lessen a. Nrr,
grauen, kam Graf Raphael auf den Hof gefahren, — ein
seltener Gast jetzt — nahm Rücksprache mit seinem Schwager
und schloß sich in seiner Stube ein. Offenbar ging Wichtiges
vor im Lager der Parteien; die Stelle, welche MieroslawSki
eingenommen hatte, war leer. Er brachte ausländische Zeitun-
gen mit, deren Inhalt den edlen Verschwörer im Zorn Heller
Entrüstung aufflammen ließ: im Alexanderhospital zu
Warschau lägen vierzehn russische Soldaten, hieß es darin,
welchen Kannibalen Nasen, Ohren und Zungen abgeschnitten
hätten, andere, die halb nackend und des Augenlichts beraubt
in der strengen Kälte auf der Landstraße gefunden worden
waren.
Er saß jetzt in seinem Zimmer, um in glühenden Worten
gegen solche Unmenschlichkeiten zu Felde zu ziehen, er schrieb ,
An der Grenze.
Roman
von
Johannes van Dewass.
(Fortsetzung.)
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
sänge dauerte es, ehe Graf Hancke in dieser Nacht die
Augen schloß.
Die Erlebnisse des heutigen Tages ließen ihn nicht schlafen.
Die Erscheinung Meta's hatte eine Entnüchterung in ihm
h-rvorgebracht, die eine peinliche Un-
ruhe zur Folge hatte. Sodann aber
beschäftigte ihn das Abenteuer mit
Aueczka. Was hatte das junge Mäd-
chen von ihm gewollt? — Wie war cs
möglich, daß er sie trotz des Dunkels
für Marta gehalten hatte? obgleich
Aneczka etwa von derselben Größe war
nie Jene, dieselbe weiche Haut und
zierliche Gestalt besaß. — Und wie still
md geduldig hatte sie seine Liebkosun-
gen geduldet.. . seine Küsse sogar, wenn
euch schüchtern, erwiedert!
Er stand hier vor einem Räthsel.
Er starrte gegen die weißen Gardi-
wr, deren Rahmen sich ab und zu er-
hellten. Unten war es noch lebendig,
mn ging mit Laternen hin und her.
EinWagen wurde angespannt und fuhr
dn's Haus... Auch die Fürstin schlief
mch nicht; durch die dünne Thür, welche
ihn Zimmer trennte, hörte er sie hin
«d her gehen, etliche Male glaubte
sogar, sie deutlich seufzen zu hören.
Der Wagen fuhr fort, das Hofthor
iGß sich mit einem dumpfen Krach,
denn ward es still.
Noch immer floh der Schlummer
«verliebten Thoren, der mit offenen
Mgm dalag und überlegte, ohne zu
Mn, daß er im Begriff war, dem
chenen Abgrunde zuzueilen, den Marta
!w ihn mit Rosen schmückte. Er, der
Msirliche Offizier, der vor wenigen
r-M noch durch Nacht und Nebel ritt
«m schlechtesten Wetter, getrieben von
Zucht und Diensteifer, um den Jnsur-
Mm den Weg zu verlegen, er sann
Me, wie er, um Marta zu genügen,
so «usscn und seine eigenen Leute täu-
M konnte, mir Jenen die Grenze
Mamachen. Er war der Sklave eines
sM geworden, von dessen Charakter
M Smnesweise er alle Ursache hatte,
j ru hoch zu denken. - Prinz Looz
^rnei?- gehabt, ihn zu
Amälig dann vermischten sich seine
" 7 Eerhand Traumgebilden,
ab- pS Emerte. Nach kurzer Ruhe
an p M - ^er auf, kleidete sich
um sju, hinunter in den Stall,
die Erm7^^7 schwingen und
"rmzc abzureiten.
Ehrend er fort war bei Tageö-
Achr. Wri,. XXXI. 's.
ur 1 Mark
igte
leniiarten
Lraiusationskarten; .
gen Eins, von l.Ä'G
Ok
)'s Druckerei, NürnbV l
rlsam und russische 8U
md bewährteste WM
ostbculeu und aller M
Flasche resp. Kruke jM
othe Apotheke in «
Mmmechl
rkt diesem SchöulDM
ll davon befreit
. Aos. Aottmnnner-2-H
I vom Staate kosths
gründlichen EF
hattnäckiM Ä
che, Ncrvenzerriitl.,M-i
Or?.Ros6rlk6lä,BechE
rescher
An der Grenze. Prinz Looz beobachtete äie Fürstin. (S. 1Z4.)
') Ortsvorstchcr.
') Was jetzt thmi, Herrin?
33
Uveis einer: Wurnnrer
15 Pfennig.
istc Zierde d-SUq-
er so schnell terüMt
lM8t»vde8-
VMam
eon r-aiN n»!,e,
ranIiurta.M.,EchiI-
nstrabe 12. leis« iil
chnclleru.krästiz«
Erzeugung d. Barts
ertrifftieiWeitemck
Uttel. Wirkung»
ahlAtteste. Per«
V. 2.50.
Isöen Sonntag erscheint
eine Wummer.
l Warmlirmill
udet alle übersnishi
n Bogel. Assen. tzM.
och ollen Stationen i«
t unter Garantie leie,.
Ankunst. M
^gerfinten Paar S.z»^
Ude Paar 4.50^Z»,.
n Paar IO Wn.
Paar ö,50 8A
tchen Paar S.»
>erschniil>-lP°art.S^i
lle Mönchen Paar ö pi
leusittiche Paar I» ,t
----- NymphmsMÄ
apogeien, echte
>r an zu sprechen, U
geien, zahm. ansaMÄ
recher 50, 75, R U»
Doggen pr. ExmMi-
30 Zunge IleiO
Hunde SO F-. HitMn
,iner°7tffen, sehr zahl,
ner, selten zahm, A.
»l, 35 ..c- Pinsel-Zinn
Junge belg. plich«-
. 2,50 grane 1.5» Pt
Alpenrosen mit Kicher
Srosen, Heletorn» nigii.
een-Knolle» so es. hn-
eiperse Stet. 5 F-
»Sir
Kleister hj
t, 66l1iMäLii88e. y
1n1ui8 M
luitri-rronk—50^ H
VIItzvIu8-In8trüm.
nutz Violine rrm -
nännF). Ilopurü- ü!
li. von V/iLeimz,'
^z eiseonrLniz krko.
Lr6U2QS.vL.
, aonäern »irckt
nooll vrill'b
Vs vlocll «to.
n. Lnn-tllaaPwe-
erv, KoUa.uk.
ll ^lesterse!»
mit zitternden Händen einen geharnischten Artikel für die
Czas. Im eigenen Lande waren Ausschreitungen seitens der
Banden vorgekommen, so daß die Bauern begannen, Selbst-
justiz zu üben, oder die Betroffenen der Behörde auszuliefern.
Unter Anderen hatten sie das Letztere mit dem Geistlichen
von Kruschostes gethan, den Geistlichen Skupinski in Sauinki
hatten sie ohne Weiteres erschlagen.
Was Graf Raphael gefürchtet und vorausgesagt hatte,
begann schon jetzt in Erfüllung zu gehen: der Samen ging
blutig auf. Was Wunder, wenn die russischen Truppen,
durch die Ueberfälle in der Nacht vom zweiundzwanzigsten
zum dreiundzwanzigsten und nutzlose Grausamkeiten gereizt,
Repressalien ergriffen!
Ohne Ursache hatte man in Klejsche bei Kolo den Bürger-
meister aus Klodowa, Chorzelski und
den Woyt*) Galon vonOsieck auf den
bloßen Verdacht hin, dem Aufstande
feindlich zu sein, gehängt, die Parteichefs
hausten wie Satrapen, hängten und
süsilirten nach Gutdünken, was Wunder,
wenn da die Bauern aufstanden, wo
bleiche Furcht vor der Ueberzahl sie
nicht in Schranken hielt!
In Warschau waren die Verhältnisse
noch schlimmer. Den Statthalter sammt
Familie und Dienerschaft hatte man
vermittelst Atropin zu vergiften versucht,
in vierzehn Tagen wurden dort vier
politische Morde begangen. Einem ehe-
maligen Soldaten hatte man die Zunge
abgeschnitten und ihn dann kopfüber in
eine Kloake gestürzt.
Es war ein schweres Sündenregister,
welches der Graf seinen Landsleuten
vorhalten wollte. Er war im Voraus
überzeugt, viel Freunde würde er sich
dadurch nicht machen, aber der edle
Eifer riß ihn fort. Was würde das
Ausland sagen zu solchem Vandalismus,
was England und Frankreich, welche zu
interveniren bereit waren, was der
Kaiser und die huldreiche, angebetete
Kaiserin, wenn sie lasen, wie es in
Polen herging?
Während seine elfenbeinerne Stirn
sich herabbog, seine Hand die Feder
führte, lag, ahnungslos, daß der Freund
so nahe sei, Fürstin Jadwiga eben in
festestem Schlaf.
Auch sonst regte sich Niemand im
Hause, mit Ausnahme der Dienerschaft
— Eine ausgenommen, deren kleiner
Kopf allezeit von Gedanken beun-
ruhigt wurde.— Marta.
Völlig angekleidet stand sie vor unse-
rem bekannten Piotr, sie gab diesem
einen Brief und befahl ihm, Herrn von
Garczinski zu wecken; in einer Viertel-
stunde wünsche sie denselben im Ge-
wächshause zu sprechen.
„Oo tarus: rodle, ?unno?^**) cr-
wiederte dieser verlegen, indem er die
rechte Hand leise auf seinem Schenkel
rieb, „der Herr ist in der Nacht davon-
gefahren."
„Unmöglich!" rief das Fräulein er-
ternde!
Mell-
rövort Ernsts
rationell, > M
ch der H-llE'
ip-!t
A Keslin. b./«f I
mm- n. BernjlkW»,
- 300 Abbildg. üb. PM
twaaren, Schachfigur., Lo-
Eins. v. 50 Zs. Brichst, sck
Ltg. v.6^ä anzurückerstM
btllbaü L
i-neb.unZ Oösobmek.
sr in Lessen a. Nrr,
grauen, kam Graf Raphael auf den Hof gefahren, — ein
seltener Gast jetzt — nahm Rücksprache mit seinem Schwager
und schloß sich in seiner Stube ein. Offenbar ging Wichtiges
vor im Lager der Parteien; die Stelle, welche MieroslawSki
eingenommen hatte, war leer. Er brachte ausländische Zeitun-
gen mit, deren Inhalt den edlen Verschwörer im Zorn Heller
Entrüstung aufflammen ließ: im Alexanderhospital zu
Warschau lägen vierzehn russische Soldaten, hieß es darin,
welchen Kannibalen Nasen, Ohren und Zungen abgeschnitten
hätten, andere, die halb nackend und des Augenlichts beraubt
in der strengen Kälte auf der Landstraße gefunden worden
waren.
Er saß jetzt in seinem Zimmer, um in glühenden Worten
gegen solche Unmenschlichkeiten zu Felde zu ziehen, er schrieb ,
An der Grenze.
Roman
von
Johannes van Dewass.
(Fortsetzung.)
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
sänge dauerte es, ehe Graf Hancke in dieser Nacht die
Augen schloß.
Die Erlebnisse des heutigen Tages ließen ihn nicht schlafen.
Die Erscheinung Meta's hatte eine Entnüchterung in ihm
h-rvorgebracht, die eine peinliche Un-
ruhe zur Folge hatte. Sodann aber
beschäftigte ihn das Abenteuer mit
Aueczka. Was hatte das junge Mäd-
chen von ihm gewollt? — Wie war cs
möglich, daß er sie trotz des Dunkels
für Marta gehalten hatte? obgleich
Aneczka etwa von derselben Größe war
nie Jene, dieselbe weiche Haut und
zierliche Gestalt besaß. — Und wie still
md geduldig hatte sie seine Liebkosun-
gen geduldet.. . seine Küsse sogar, wenn
euch schüchtern, erwiedert!
Er stand hier vor einem Räthsel.
Er starrte gegen die weißen Gardi-
wr, deren Rahmen sich ab und zu er-
hellten. Unten war es noch lebendig,
mn ging mit Laternen hin und her.
EinWagen wurde angespannt und fuhr
dn's Haus... Auch die Fürstin schlief
mch nicht; durch die dünne Thür, welche
ihn Zimmer trennte, hörte er sie hin
«d her gehen, etliche Male glaubte
sogar, sie deutlich seufzen zu hören.
Der Wagen fuhr fort, das Hofthor
iGß sich mit einem dumpfen Krach,
denn ward es still.
Noch immer floh der Schlummer
«verliebten Thoren, der mit offenen
Mgm dalag und überlegte, ohne zu
Mn, daß er im Begriff war, dem
chenen Abgrunde zuzueilen, den Marta
!w ihn mit Rosen schmückte. Er, der
Msirliche Offizier, der vor wenigen
r-M noch durch Nacht und Nebel ritt
«m schlechtesten Wetter, getrieben von
Zucht und Diensteifer, um den Jnsur-
Mm den Weg zu verlegen, er sann
Me, wie er, um Marta zu genügen,
so «usscn und seine eigenen Leute täu-
M konnte, mir Jenen die Grenze
Mamachen. Er war der Sklave eines
sM geworden, von dessen Charakter
M Smnesweise er alle Ursache hatte,
j ru hoch zu denken. - Prinz Looz
^rnei?- gehabt, ihn zu
Amälig dann vermischten sich seine
" 7 Eerhand Traumgebilden,
ab- pS Emerte. Nach kurzer Ruhe
an p M - ^er auf, kleidete sich
um sju, hinunter in den Stall,
die Erm7^^7 schwingen und
"rmzc abzureiten.
Ehrend er fort war bei Tageö-
Achr. Wri,. XXXI. 's.
ur 1 Mark
igte
leniiarten
Lraiusationskarten; .
gen Eins, von l.Ä'G
Ok
)'s Druckerei, NürnbV l
rlsam und russische 8U
md bewährteste WM
ostbculeu und aller M
Flasche resp. Kruke jM
othe Apotheke in «
Mmmechl
rkt diesem SchöulDM
ll davon befreit
. Aos. Aottmnnner-2-H
I vom Staate kosths
gründlichen EF
hattnäckiM Ä
che, Ncrvenzerriitl.,M-i
Or?.Ros6rlk6lä,BechE