Jeden Sc>nniag erscheint
eine Wummer.
MerMMHWer JalMW.
MtzM, MpFg und Wien.
Ureis einer Wurnrner
15 Wfemrig.
bin schmucker Rekrut. Originalzeichuung von Fr. Amling. (S. 6.)
Nachthimmel hinauf und dann verbreitete ein blaues benga-
lisches Licht, an einer Stange hoch emporgehoben, anhaltend
seinen Schimmer von dem Schiffe nach der Küste zu. Der
ersten Rakete folgten mehrere.
Jedesmal, nachdem der Fenerstrcifen erloschen und die
rothe Kugel in der Luft verglommen war, spähten die
Männer nach der fernen Küste. Jedoch kein Zeichen der
„Sie sind uns nahe, ich schätze
eine halbe Meile," ließ Klas ver-
nehmen. „Hier sollte eine Rettungs-
station sein und nicht drei Stun-
den hinterwärts," brummte der
Wächter. „Wir wollen auf sie zu-
schießen," schloß er, und nach der
offnen See hinaus stiegen jetzt die
Feuersignale prasselnd in die Luft.
Von dort regte sich nichts.
Tosend wogten die schwärzlichen
Wasser, hoch auf bäumten sich die
Wellen am Schiff und spritzten
eiskalten Schaum hinauf, der im
Licht der Seitcnlaterncn unheim-
lich glitzerte. Sonst blieb Alles
todt und still.
„Gott sei ihren armen Seelen
gnädig!" betete der zweite Wach-
mann.
„Im Namen Jesu Christi,
Amen!" fügte Klas ernst hinzu,
und dann standen die mit Süd-
wester und getheerten Mänteln be-
kleideten wetterharten Schiffsleute
und starrten noch eine Weile stumm
in die See hinaus.
Darauf begaben sie sich in die
Kajüte hinab, um schweigend ihr
kärgliches Abendmahl, bestehend
aus Thec, Schiffszwieback und
Speck, zu verzehren.
Klas Holtrup schien jedoch keine
Ruhe finden zu können. Er stellte
seine Knpferkanne zurück auf den
Ofen, setzte den Südwester wieder-
auf und stieg dann, das Nacht-
fernrohr in der Hand, die schmale
Treppe zum Deck empor.
Dort stand er jetzt und schaute
in die See hinaus.
Der Himmel war schwarz und
der Schnee fiel stärker. Es sah
seltsam aus, wie die still herab-
schwebenden großen Flocken von
dem unruhigen Meer verschlungen
wurden. Das Licht der Laternen
oben warf einen immer breiter-
werdenden erhellten Kreis in's
wogende Element hinaus.
Plötzlich erschien es Klas, als
ob etwas Schwärzliches in dieser
lichtdunstigen Bahn schwankte.
Er ging an die Glocke, schlug
stark darauf und schaute wieder aus.
Darauf griff er unter den
Mantel, nahm ein kleines Messing-
horn hervor und blies einen durch-
dringenden Ton.
Sofort erschien der zweite
Wächter; er trug Haken und Seile.
„Der Schnee muß zwischen uns und ihnen stärker fallen,
sonst müßten sie's sehen," nahm endlich Klas Holtrup das
Wort.
„Wir sollten noch ein Licht anzünden," meinte der
zweite Wächter.
Das geschah, und von Neuem sprühte die blaue Flamme.
Da erklangen Schüsse — ganz deutlich —und Feuerschein
huschte über die See.
Elbemündung, das
rothen Tonne das Erwiederung folgte von dort. Es blieb still und dunkel.
I.
Das Feuerschiff Numero drei der
eine kurze Strecke hinter der großen
letzte Signal ist, welches das Fest-
land mildherzig den Schiffern in
die See hinaus gerückt, um ihnen
die Fahrstraße zu bezeichnen, hatte
eben seine Laternen aufgehißt und
ein Mann war jetzt beschäftigt, an
einer Glocke am Vordertheil des
halbrunden, dickwanvigen Schiffs-
baues die üblichen Abendschläge
auszuführen, als derjenige Wärter,
Welcher das Licht besorgt hatte, auf
den Kameraden zutrat, seinen Arm
anhielt und fragte: „Hörst Du
nichts?"
„Was denn?" forschte Jener.
„Es klang wie ein Schuß und
es war mir, als sah ich auch das
Pulver aufblitzen," erklärte der
Feuerwächter Klas Holtrup seinem
Gehülfen.
„Wo hinaus?" erkundigte sich
der Angesprcchcne.
„Nord-Nord-Ost!"
Und beide Männer lauschten
jetzt, das Haupt vorgcbeugk,'nach
der bezeichneten Richtung.
Es war ein kalter, dämmeriger
Novemberabend. Tie Nacht vor-
her und den ganzen Tag hatte cs
rasend aus Norden gestürmt. Der
Wind hatte dicke Wolken, Kälte und
Schnee mitgebracht, den Herbst
sofort in den Winter umgewandelt.
Mit Anbruch des Abends war der
Wind gefallen, aus finsterem Him-
mel fielen einzelne große Schnee-
flocken und das Meer ging hoch
und erregt. Ta die Luft so ruhig
war, hatte es den Anschein, als
ob der Sturm in das Meer ge-
sunken sei und dicß jetzt in toller
Wuth das Toben fortsctztc. Es
war daher bei dem Brausen und
Tosen der kochenden See schwierig,
irgend ein anderes Geräusch zu
vernehmen.
Da sahen die Männer deutlich
in dem schnell sich verstärkenden
Dunkel einen schwachen Feuerschein
und vernahmen bald darauf einen
dumpfen Schall, dem drei, vier
ähnliche — wie hastig — folgten.
„Ein Schiff in Noth!" rief der
Wächter.
Darauf läutete der Gehülfe
schnell, und beide Männer stiegen
nun eilfertig die Schifsstrcppe
hinab und schleppten einen Kasten
auf das Deck.
Wenige Augenblicke später stieg
zischend eine Rakete in den dunklen
Das Haus mit den Mi Eingängen
Aoman von K. Iosenthal-Wonin.
(Alle Rechte Vorbehalten.)
Sllmtr. Welt. XXXIV. I
1