Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Imago: Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften — 5.1917-1919(1919)

DOI article:
Reik, Theodor: Vom wahren Wesen der Kinderseele: Dreikäsehoch - zur Psychoanalyse eines Wortwitzes
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25679#0306

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
296

Vom wahren Wesen der Kinderseele.

jeden Beohachter hlar, daß dieses Wort eine Doppelbedeutung hatte, welche
dem »Gegensinn der Urworte« entspradi. Wenn ich z. B. mit ihm spielte,
hob er die Ärmchen empor und wiederholte solange »Aba!«, bis ich ihn
auf die Schulter gehoben hatte. Wenn ihm aber von diesem Sitze aus
etwa ein Spielzeug, das er in der Hand gehalten hatte, zur Erde herab®
gefallen war, strampelte er mit den Füßen und rief »Aba!«, bis ich ihn
auf den Boden gesetzt hatte. Einmal stellte ich mich verständnislos, als
könnte ich nidit verstehen, und fragte nach dem üblidien »Aba!«: Wohin?
Einen Moment sah das Kind, verwundert ob solcher Begriffsstützigkeit,
mich an, besann sich und klopfte dann mit seinen Fingerchen auf meine
K'fiie <es wollte auf meinen Sdioß) und rief: »Da=da!« Nadi mehr-
maligen Wiederholen dieses Versudies verlangt der Kleine jetzt immer
spontan: »Aba — da = da!«, wobei er mit der Hand zeigt, wohin er
eigentlidi will. Die Doppelbedeutung von »Aba!« <hinauf und hinunter)
bietet eine schöne Parallele zum Gegensinn mandter Urworte, wie ihn
zuerst.Abel nachwies. Das nachträglidi zur Verdeutlidiung hinzugekommene
Wort »da=da« würde seiner Funktion nach dery kleinen, der Bilderschriff
beigefügten Indizies entsprechen. Zahlreiche, genau geprüfte Beobachtungen
der Kindersprache würden uns, wie ich glaube, überhaupt wertvolles
Material zur Erforschung des Seelenlebens der Neurotiker, der primitiven
Völker und der Antike liefern 1). 'rt D -

’> Ich verweise z. B. auf die kindlidbe Bezeidinung »Papapa« oder »Mamama«,
die, ursprüngiidier und gegenständlicher als Großpapa, Großmama, wohl geeignet
ist, einen Beitrag zum Verständnis der seeiischen Beziehungen zwisdien Enltel
und Großvater, wie sie durdi Abraham und Jones dargestellt wurden, zu liefern.
Auch hier gibt es Übereinstimmungen mit allen Spradien.

Drud<fehlerberidhitigungen.

Seite 279, Zeile 28 soll es statt geistiidi geistig heißen.

Seite 283, Zeile 25 soil es statt 1880—1890 1890—1900 heißen.

Zeile 33 kommt »Frühlingserwadien« unter Anführungszeidien.

Zeiie 36 kommt nadi dem Worte ausgesprodien :

Seite 284, Zeile 16 soll es statt von vor heißen.

Zeile 37 soil es statt verwirrend heängstigend heißen.

Anmerkung. 1. Zeile statt Barbison Barbizon,

Seite 285, Zeile 2 nadi vorübergehend kommt ,

Zeile 3 soll es statt erzeugen erzeugend heißen.

Zeile 5 soll es statt ist war heißen.

Zeile 17 soll es statt bekämft bekämpft heißen
Zeiie 18 fehlt nach dieser das Wort Bund.

Zeile 32 nadi dem Worte öfter kommt,

Zeile 36 soll es statt Jugendwandervogel Jungwandervogel heißen.

Seite 286, Zeile 1 nach Analyse kommt :

Anmerkung. Zeile 1 statt 1915 1913.

Im Inhaltsverzeidinis ist am Ende »Vom wahren Wesen der Kinderseele« hinzu»
zufügen.

□ a □ □

Buchdruckerei Carl Fronime, „ßes. m. b. H., Wien V.
 
Annotationen