Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 3.1888

DOI Heft:
Bibliographie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36646#0267

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BIBLIOGRAPHIE.

Tafel LXXXVIH.
F. Blass Die Inschriften von Korinthos, Kleonai, Sikyon, Phlius und den korinthischen Colonien,
(Sammlung der griechischen Dialektinschriften III 2) Goettingen 1S88. 8".
L. Bloch Die zuschauenden Götter in den rotfigurigen Vasengemälden des malerischen Stiles. Inaugu-
raldissertation. Leipzig, Fock.
F. v. Boucher Die Charakterköpfe der Traianssäule. Motive zur Ausführung in Stein, Stuck, Eisen,
Bronze, Holz, Thon etc. 11 Tafeln Fol. Berlin, Claesen u. Co.
H. Brunn Denkmäler griechischer und römischer Skulptur in historischer Anordnung, herausgegeben
von Friedrich Bruckmann. München , Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft. Imperial-For-
mat. Lieferung V, VI, VII.
n. 21. 'Wagenbesteigende Frau'. n. 22. Statue des Antenor, n. 23—28. Aegineten
(Athenades W-Giebels, Paris, Verwundeter des W-Giebels, 'Zugreifender' desO-Giebels, Herakles,
Sterbender des O-Giebels). n. 2p. Satyrtorso in Florenz: Dtitschke III n. 520. n. 30. Zwei
Reliefs vom Turm der Winde, n. 31—33: Reliefs vom Friese des Erechtheion (Schoene, Gr. Re-
liefs T. III III IV n. 12: n. 13; n. 2; n. 16; n. 1.). n. 34 u. 33: Reliefs von der Balustrade
des Tempels der Athena Nike (Kekule Tafel I, A; T. IV O u. M).
A. v. Cohausen Antiquarisch-technischer Führer durch das Alterthums-Museum zu Wiesbaden. Durch
das Alte zum Neuen. Wiesbaden 1888. 212 S. 8°. Mit 10 Tafeln.
F. Fedde Der Fünfkampf der Hellenen. Beilage zumOster-Programm desGyrpnasium zu St. Elisabeth.
Breslau 1888 (Programmnummer 162). 40 S. 4°.
Die Schätze des Goethe-National-Museums in Weimar. Sechzig Tafeln in Lichtdruck ausgewählt
und erläutert vom Director Geh. Hofrath C. Ruland, mit höchster Genehmigung herausgegeben
von L. Held. Weimar, Held und Leipzig, Titze. 1887. 46 S. Text.
Darin: Tafel 36, S. 31: Victoria, Antike Bronze (H. 0,289) Vgl. Goethe an Meyer 20. Mai 1796
(Riemers Briefe von und an Goethe S. 34 f-), Schuchardt, Goethes Kunstsammlungen II S. 14. n. 36
und die Kasseler Statuette, Boettiger Kl. Sehr. II T. 2. Tafel 48, S. 38: Antike Bronzestatuetten:
Weibliche Figur der römischen Kaiserzeit', jedenfalls mit Anlehnung an ein altes griechisches Vor-
bild, wie besonders das Gewand beweist, durch welches auch der Herausgeber an die 'Hestia'
Torlonia erinnert wird (H. 0,163). Vgl- Schuchardt II S. 13, n. 43. — Zwei kleine aegyptische
Bronzen (Schuchardt II S. 9, n. 1 und S. 10, n. 4). — Bacchus (H. 0,132): Schuchardt II S. 13,
n. 31. — Diana (H. OJ33): Schuchardt II S. 11, n. 22. Vgl. Tages- und Jahreshefte n. 1114 der
Hempelschen Ausgabe.
Genethliacon Gottingense. Miscellaneaphilologica in honorem seminarii regii philologiciGottingensis
scripserunt philologi Gottingenses XXIV. Halle, Niemeyer. 188 S. 8. Mit drei Tafeln.
Darin u. A. V E. Bethe, Ramenta mythographa (I de Pindari carmine quodarn Isthmio de-
perdito; II de loco in quo Mopsus etAmpliilochus decertauerint; IV de compendio fnbulariPau-
saniae cum Apollodoro communi.) S. 32 — 33. — XIV O. Kern, De Triptolemo aratore S. 102
—103. Als Pflüger stellte man sich erst in alexandrinischer Zeit den Triptolemos vor, nachdem
der Eleusinische Cult durch die Plolenräer nach Alexandria gekommen und Triptolemos mit Osiris,
 
Annotationen