Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 7.1892

DOI Heft:
Sachregister
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37649#0241
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SACHREGISTER.
Die Seitenzahlen des Archäologischen Anzeigers sind cursiv gedruckt.

Aachen, Vase in — 149 f.
Acheloos 161
Achilleus, Vasenbild 25 f.
Adorant, Bronze in Berlin 63f.
A e d i c u 1 a aus Blei 112
Aegeus und Lykos 216 f.
Aegineten, Anatomie des menschlichen Körpers
in der Kunst der — 127 f.; Bildhauer aus Aegina
in Athen 136 f.; Herakles im Ostgiebel des Tem-
pels von Aegina 69 f.
Aegis 198
Aegyptologie nf.
Aegypten und Mykene nf.
Aegyptisches in der ältesten griechischen Kunst
182
Aeneas Tacticus c. 31,15: 121
Aeschylos’ Perser i2jf.
Aethiopen mit Memnons Leiche 143
Ahnenkult 200
A i 1 a m 9 f.
Akan th o s-Ornamentik 113
Akropolis, Mykenische Scherbe von der— 80 f.;
archaische Torsi von der — 130 f.; 132; 136 f.
Alabaster - Statuetten aus Naukratis 179 h —
Cisten etruskische 13g
'Ale x an de rs c hl ach t’ auf Vasen 123./.
Alimentarstiftungen der Kaiserzeit 23
Aliso, Kastell 6g
Alk amen es’ ’4cppo5irr) ev xY)~otc 208,9
Alkyoneus 143; 213
Alphabet, korinthisches 27 f.; kleinasiatisch-ioni-
sches 75
Altertumswissenschaft, Fortschritte der — 7f.
Amathus, Kalksteingruppe aus —• 24
Amerbachs Bibliothek, Skizzenbuch aus — 83
Ammon und Ares 32
Amphion und Zethos 216
Amphipolis, Apollonkopf auf Münzen von —
167
Amyklae, Grab des Hyakinthos zu — 199; Becher
von — 73; s. Vaphio
Archäologischer Anzeiger 1892.

Anakreon 119 f.; 12o\ 188, 10
Anatomie in der Kunst der Aegineten 127 f.; in
der älteren Vasenmalerei 137
d 7 v. 6 X 7] 127
Anthologia Palatina IX 543: 75
Antias, Lieblingsname 163
Aphrodite, Beziehung der — zum Wasser iog\
|v x^Ttotc 208,9; Urania des Pheidias 208,9;
— ? mit dem Schwert 205; — auf Herme ge-
stützt 208,9; Statuetten 33; Terrakotten 160
Apollon Delphinios als Meeresgott 216; — als
Gott der Palaestra 215; — Kepxuoveüs 215; —
und Kerkyon 215; — in Naukratis 184; — und
Artemis, älteste Darstellungen 197,21; —, ar-
chaische Statuen x79 Kt -—> altertümliche Dar-
stellungen überhaupt 64; —, Reliefdarstellungen
67; — als Wagenlenker 60 f.; — Alexikakos
des Leochares 177; — Kopf auf Münzen von
Amphipolis 167; — vom Belvedere 164 f.; Piom-
bino 132; Steinhäuser 166; Strangford 132:
Stroganoff 164
Apoxyomenos des Lysipp 167
Arausio, Flui'karte von — 124 h
Archaisches u. a. 179h; 48f.-. 108
Archermos’ Nike 176
Ares 31; — und Ammon 32
'Ariadne’ s. 'Libera’
A ris to no thos-Vase 190 f.; 75
Aristophanische Buhnentracht 63
Aristoteles’ ’Albjvccuov -oXiteta 7; g
A r r a c h i 0 n, Statue des — 140
Artemidoros’ Oneirokrit. I 8: 77
Artemis Tauropolos 77; —• Maske des Bupalos
und Athenis 201; — Statuen 103, 9; 207, 20
Aseburg, Kastell 70
Asklepios, Statuette 13g
Assarhaddons Palast und Chilani 4; 16; 17
As sos, Fries von —- 79,18
Assurban ipals Palast und Chilani 6; 16; 22
Assyrische Architektur, Säule in der — 1 f.;
Ruinen der — Paläste 7 f.
 
Annotationen