den Schluß ziehen, daß auch im Adverbialsatz selbst jw nicht ohne weiteres vor das Subjekts-
nomen treten kann, um grammatische Unabhängigkeit zu markieren, und die Satztypen
(1) Nomen + Adverbialphrase,
(2) jw + Nomen + Adverbialphrase,
nicht nur so oberflächlich wie Gardiner (1957, § 117) annimmt, sondern tiefgreifend ver-
schieden sind.
7.1 Die Struktur des jw-Satzes
7.1.1 Die Prädikatsfunktion im jw-Satz
Worin sich diese beiden Satztypen unterscheiden, darüber könnte das (bei im wesentlichen
transitiven Verben) komplementäre Paar sdm.n-f: jw sdm.n=f Auskunft geben:
Während bei
— Sin. B 34-35 ph.n=k nn hr-m? „Warum bist Du hergekommen?" das Zentrum der Aussage,
heißt: Prädikat, „hinten" in der Adverbialphrase liegt, ist es bei
- Schiffbr. 67 jw wpj.n=fr3=fr=j „Sie (die Schlange) öffnete ihren Mund mir gegenüber" -
die Verbalform, „... which... has full predicative force ..." (Polotsky 1965, §36). Setzt man
die Proportion an: „emphat." sdm.n=f zu jw sdm.n=f wie Subjektnomen im Adverbialsatz zu
jw plus Nomen —
Subjekt
Prädikat
- Prädikat
Satz mit Verbum
sdm.n=f
+ AP :
jw + sdm.n=f (+ AP)
„Adverbialsatz"
Nomen
+ AP :
jw + Nomen + AP
dann legt diese Proportion den Schluß nahe, im Nomen nach jw das Prädikat des Satztyps zu
sehen:
— Sin. R 8-11 jw hnw m sgr jb.w m gm.w rw.tj-wr.tj htm snj.t m tp-hr-m's.tp'.t m jm.w „Die
Residenz war still, die Herzen traurig, das große Tor geschlossen, der Hofstaat ,nieder-
gedrückt', und die p'.t-Leute weinten"; nach der Schilderung des Todes von Amenemhet I.
werden gewissermaßen neben Maßnahmen der Staatstrauer aufgezählt, wer alles trauert; als
Annahme wird dies weiter dadurch gefördert, daß die Adverbialphrasen nahezu das gleiche
wiedergeben (Beispiel eines „multiple sentence" nach jw, s. Gardiner 1957, § 505,4).
— Nfr.tj 63—65 (Ein König wird im Süden kommen ...) jw °m.w rhrn s'.t=f tmh.w r hr n
nzr.t=f „Es werden die Asiaten fallen von seinem Gemetzel und die Libyer von seiner Flamme
..." (ebenfalls „multiple sentence", s. oben) - davor erwähnt waren „Böses Planende", es
folgen „Feinde", „Rebellen" o.ä., also Aufzählung unter Hintanstellung der Aussage der Ad-
verbialphrasen, die Varianten des „Niederwerfens" bringen.
— Sin. B 246 jw wdpw nb hr jr.t=f „Jeder Diener war bei ,dem Seinen'" - hr jr.t=f ist ganz un-
spezifisch, und wird inhaltlich nur von dem gefüllt, was die Nennung von wdpw an Tätig-
keiten eines solchen ins Bewußtsein ruft, „vergegenwärtigt".
74
nomen treten kann, um grammatische Unabhängigkeit zu markieren, und die Satztypen
(1) Nomen + Adverbialphrase,
(2) jw + Nomen + Adverbialphrase,
nicht nur so oberflächlich wie Gardiner (1957, § 117) annimmt, sondern tiefgreifend ver-
schieden sind.
7.1 Die Struktur des jw-Satzes
7.1.1 Die Prädikatsfunktion im jw-Satz
Worin sich diese beiden Satztypen unterscheiden, darüber könnte das (bei im wesentlichen
transitiven Verben) komplementäre Paar sdm.n-f: jw sdm.n=f Auskunft geben:
Während bei
— Sin. B 34-35 ph.n=k nn hr-m? „Warum bist Du hergekommen?" das Zentrum der Aussage,
heißt: Prädikat, „hinten" in der Adverbialphrase liegt, ist es bei
- Schiffbr. 67 jw wpj.n=fr3=fr=j „Sie (die Schlange) öffnete ihren Mund mir gegenüber" -
die Verbalform, „... which... has full predicative force ..." (Polotsky 1965, §36). Setzt man
die Proportion an: „emphat." sdm.n=f zu jw sdm.n=f wie Subjektnomen im Adverbialsatz zu
jw plus Nomen —
Subjekt
Prädikat
- Prädikat
Satz mit Verbum
sdm.n=f
+ AP :
jw + sdm.n=f (+ AP)
„Adverbialsatz"
Nomen
+ AP :
jw + Nomen + AP
dann legt diese Proportion den Schluß nahe, im Nomen nach jw das Prädikat des Satztyps zu
sehen:
— Sin. R 8-11 jw hnw m sgr jb.w m gm.w rw.tj-wr.tj htm snj.t m tp-hr-m's.tp'.t m jm.w „Die
Residenz war still, die Herzen traurig, das große Tor geschlossen, der Hofstaat ,nieder-
gedrückt', und die p'.t-Leute weinten"; nach der Schilderung des Todes von Amenemhet I.
werden gewissermaßen neben Maßnahmen der Staatstrauer aufgezählt, wer alles trauert; als
Annahme wird dies weiter dadurch gefördert, daß die Adverbialphrasen nahezu das gleiche
wiedergeben (Beispiel eines „multiple sentence" nach jw, s. Gardiner 1957, § 505,4).
— Nfr.tj 63—65 (Ein König wird im Süden kommen ...) jw °m.w rhrn s'.t=f tmh.w r hr n
nzr.t=f „Es werden die Asiaten fallen von seinem Gemetzel und die Libyer von seiner Flamme
..." (ebenfalls „multiple sentence", s. oben) - davor erwähnt waren „Böses Planende", es
folgen „Feinde", „Rebellen" o.ä., also Aufzählung unter Hintanstellung der Aussage der Ad-
verbialphrasen, die Varianten des „Niederwerfens" bringen.
— Sin. B 246 jw wdpw nb hr jr.t=f „Jeder Diener war bei ,dem Seinen'" - hr jr.t=f ist ganz un-
spezifisch, und wird inhaltlich nur von dem gefüllt, was die Nennung von wdpw an Tätig-
keiten eines solchen ins Bewußtsein ruft, „vergegenwärtigt".
74