42
KREIS MOSBACH.
Grabmäkr Ausserdem mehrere Grabmäler an den Wänden. Das Hauptstück an der Nord-
wand des Schiffes ist das grosse Epitaph (s. Fig. 24 rechts) des Stifters des Nebenchores
und des Hauptaltars (s. oben), dessen Grabschrift lautet:
9Cnno bin m° tta° xcvim uf be iarßtag ftäfi be beft gäß trirftai Ijornetft bon
ijombcg be gnt gnab.
P*:&.'
,1
\
r ~
F'g- 2S- Wandmalerei aus der Xotburga-Kirche zu Hochhauscn.
Wir sehen den Ritter als Hochrelief in Vorderansicht, voll gerüstet in ganzer Figur.
Der ausdrucksvolle Kopf, sowie die sorgfaltige Wiedergabe der Rüstung und der Wappen
kennzeichnen dies Epitaph als Werk eines nicht gewöhnlichen Künstlers.
Daneben ein Grabmal (s. Fig. 24 links) von ähnlicher Anordnung, aber künst-
lerisch minder bedeutend. Es zeigt die Verstorbene ebenfalls in ganzer Figur von vier
Wappenschilden in den Ecken umgeben. Die Umschrift, die nur an drei Seiten
herumläuft, lautet:
SH11110 i bm 1 rit 1 tca° i xim l uff i fritag i uor i fät i gregn'c (gregoren) i
fta'ö i bic 1 erbet i fratu i magbalcn i ljo'nerffi i gebor i bn i bettebo'ff i
be' 1 feie 1 got i genebig i fei.
KREIS MOSBACH.
Grabmäkr Ausserdem mehrere Grabmäler an den Wänden. Das Hauptstück an der Nord-
wand des Schiffes ist das grosse Epitaph (s. Fig. 24 rechts) des Stifters des Nebenchores
und des Hauptaltars (s. oben), dessen Grabschrift lautet:
9Cnno bin m° tta° xcvim uf be iarßtag ftäfi be beft gäß trirftai Ijornetft bon
ijombcg be gnt gnab.
P*:&.'
,1
\
r ~
F'g- 2S- Wandmalerei aus der Xotburga-Kirche zu Hochhauscn.
Wir sehen den Ritter als Hochrelief in Vorderansicht, voll gerüstet in ganzer Figur.
Der ausdrucksvolle Kopf, sowie die sorgfaltige Wiedergabe der Rüstung und der Wappen
kennzeichnen dies Epitaph als Werk eines nicht gewöhnlichen Künstlers.
Daneben ein Grabmal (s. Fig. 24 links) von ähnlicher Anordnung, aber künst-
lerisch minder bedeutend. Es zeigt die Verstorbene ebenfalls in ganzer Figur von vier
Wappenschilden in den Ecken umgeben. Die Umschrift, die nur an drei Seiten
herumläuft, lautet:
SH11110 i bm 1 rit 1 tca° i xim l uff i fritag i uor i fät i gregn'c (gregoren) i
fta'ö i bic 1 erbet i fratu i magbalcn i ljo'nerffi i gebor i bn i bettebo'ff i
be' 1 feie 1 got i genebig i fei.