Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920

DOI Artikel:
Gräff, Walter: Bildererhaltung durch Gesundung der Maltechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0077

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verheerungen fort und das in unverhältnismäßig
stärkerem Maße bei modernen Bildern, als bei
älteren und alten.

Sicherlich haben unsere Gemälde heute mehr
und gefährlichere Feinde, als sie jene vor 100 Jahren
hatten. Die Industrie und der Hausbrand mit
Steinkohlen vergiften die Luft mit Schwefel-
wasserstoff, schweflicher Säure und Schwefel-
säure, aber entsprechend den größeren Gefahren
hat sich auch die Wachsamkeit verdoppelt und
sind die Abwehrmaßnahmen vervollkommnet
worden.

Der Grund des Verderbens neuerer Gemälde
liegt also nicht bei den äußeren Feinden, sondern
den inneren Fehlern, die jene Gemälde gleich-
sam als Geburtsfehler von ihren Erzeugern mit-
bekommen. Wollen wir wieder gesunde Bilder
haben, so muß wieder ein gesunder Grund ge-
schaffen werden und Sache des Staates ist es, der
Verelendung des Handwerks entgegenzutreten.

Hierauf hinzuweisen ist Pflicht der für den
Staatsbesitz an Kunstwerken verantwortlichen

Stellen, die heute nicht einmal in allen Fällen
imstande sind, Maßregeln zu ergreifen, um
drohender Zerstörung von Malerwerken Ein-
halt zu gebieten, weil sie die Fehlerquelle nicht
kennen, nicht wissen, wie das Gemälde aufge-
baut ist, auf welchem Grund, mit welchen Farben,
welchem Bindemittel und Malmittel es gemalt,
wann und mit welchem Firniß es gefirnißt
worden ist.

Alle diese Punkte sind aber von der größten
Bedeutung für die Dauerhaftigkeit der Malerei;
die Fehler, die hierbei gemacht werden, wiegen
schwerer als die Einflüsse, welche die Zeit auf
den Zustand der Bilder ausüben kann.

Der Staat hat die Möglichkeit auf die Gesun-
dung der verfahrenen handwerklichen Zustände
einzuwirken und er hat die Mittel in der Hand,
dieselbe durchzuführen. In den von ihm er-
worbenen Gemälden lebender Meister steht ihm
ein ausgezeichnetes Beobachtungsmaterial zur
Verfügung, an dem sich das Verhalten und die
Entwicklung der Malstoffe und der Malverfahren

/

66
 
Annotationen