Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 4.1906

DOI Artikel:
Ein Alphabet von Max Liebermann
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4390#0113

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN ALPHABET VON MAX LIEBERMANN

Dieses Alphabet, das Max Liebermann vor etwa
sechs Jahren zeichnete, hat wenig typographische
Gültigkeit insofern, als die Buchstaben nicht jene
Hervorhebung zeigen, die der Drucker-Fachmann
in schönen alten Initialen z. B. von Holbein erreicht
sieht. Jene Betonung der Buchstaben, die die alten
Initialen aufweisen, findet man nicht in Lieber-
manns Alphabet.

Der Künstler hat sich vielmehr ganz frei seiner
Laune hingegeben und in den Buchstaben als solchen
kaum mehr als ein loses Gatter für seine Bild-
gedanken gesehen. Malerisch an die Buchstaben
anzuknüpfen, war das Ziel, das er sich vorgenommen
hat, und wir finden viele geradezu vollkommene
Schöpfungen unter diesen sich dem Buchstabenzu-
fall anschmiegenden Kompositionen.

Ein D, das eine Schafherde, mit ihrem Hirten
durch eine markante Landschaft ziehend, umfasst —
ein E, in das gebettet eine kleine Ziegenhirtin auf
holländischer Weide sitzt — ein N, das etwas
Romanisches zu enthalten scheint und zwischen
dessen pittoreskem Gefüge von Rot und Schwarz

ein Mann mit der Kiepe wandert -— ein D, in
dessen schwarzer Ausfüllung eine Bauernfrau, neben
der Wiege ihres Kindes sitzend, in reizender Dar-
stellung des Clair-Obscur beim Nähen vorgeführt ist

— ein M, das in lichter dekorativer Wirkung zwei
Bauern auf dem Felde bei der Arbeit knieend zeigt

— ein A, an dessen Anfang eine Mutter sitzt, die
ihrem Kindchen, das an dem Balken des A läuft,
die Hände bereit haltend, zuschaut — ein O mit
einem Bauernpaar beim Kornschneiden — ein Z,
das zu der ausgezeichnet geistreichen Komposition
eines Mannes, der drischt, verwertet ist — ein Y
mit einer wolkenerfüllten Haide — ein J mit
Büschen — ein S mit zwei in den Raum verteilten
Wäscherinnen — ein B, in dem eine alte Frau sitzt

— ein Z, das uns das Heraustragen eines Sarges
zeigt — ein L mit einem Bauern, der seinem Pferd
zu trinken giebt — ein E vor einer kleinen Land-
schaft mit zwei Kindern: das sind einige von den
Themen, die Liebermann koloristisch höchst fesselnd
in dieser Buchstabenfibel bearbeitet hat.

H.
 
Annotationen