Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 4.1906

DOI Artikel:
Simon, Const.: Das Möbel der Hepplewhite-Schule
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4390#0380

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS MÖBEL DER HEPPLEWHITE-SCHULE

VON

CONST. SIMON

Das Möbel der Hepplewhite-Schule bekam
seinen Namen durch einen Sammelband mit
Zeichnungen betitelt „The Cabinet-Maker" und
„Upholsterers-Guide" (1788); herausgegeben unter
der Firma A. Hepplewhite & Co., Möbeltischler;
und dann durch 1 o Zeichnungen, die mit „Hepple-
white" signiert waren und in einer londoner Preis-
liste von Möbeltischlern erschienen (1788). In
diesem Katalog, der von der londoner Vereinigung
der Möbeltischler herausgegeben wurde, war die
Mehrzahl der Entwürfe von Thomas Shearer und
ein paar von W. Casement. George Hepplewhite

errichtete ein Möbelgeschäft in Cripplegate, das
nach seinem Tode auf seine Witwe Alice überging
unter der Firma A. Hepplewhite & Co. Hepple-
white mag ein Landsmann Sheratons gewesen sein;
denn in der Grafschaft Durham kommt der Name
noch vor.

Sammler sind der Meinung, dass man heute
mehr Möbel von Hepplewhite finden kann, als von
irgend einer anderen Schule des achtzehnten Jahr-
hunderts. In seinen Werkstätten müssen viel aus-
wärtige Kunsttischler beschäftigt worden sein, denn
zarteste Linienführung und grösste Dauerhaftigkeit

372
 
Annotationen