Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 77.1927

DOI Artikel:
Rose, Hans: Die Ausstellung "Das Bayerische Handwerk 1927": Bauten und Dekoration
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7094#0107

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HAFFNER UND OHLENROTH • SONDERRAUM AUGSBURG • RÖMISCHER RAUM

tut, wird durch einen dekorativen Eindruck von sel-
tener Grazie entlohnt: eine leicht schwebende Kuppel-
konstruktion mit senkrecht eingesetzten Oberlichtern
hat man derart mit Buntpapier beklebt, daß Silber und
Gold, Blau und Violett in den ungewöhnlichsten Ver-
bindungen sich zu Ornamenten zusammenordnen. Die
Glasscheiben sind mit lachsfarbigem Stoff überspannt.
Zur Beleuchtung dient eine Glühröhre, deren Strahlen
sich in begleitenden Glaslamellen brechen. Wer an die
Bogenlampen alten Stils zurückdenkt, die blendend
und scheußlich solche Räume zu belichten pflegten,
der wird zugeben, daß Kunst und Technik in der Tat
eine neue Synthese zu vollziehen verstanden haben.

Der gewissenhafte Besucher der Ausstellung, der
auch die rückwärtigen Hallen durchwandert, wird
nach mancherlei profanen und rein geschäftlichen
Eindrücken noch von einem echten Kunstwerk er-

wartet, dem Repräsentationsraum des Bayerischen
Schlossermeisterverbandes, einem Raum, dessen cha-
raktervolle Schönheit den Ernst des Schlossergewerbes,
die Schwere des Hammerschlages und die Zähigkeit
des Materials ungemein eindrucksvoll zur Anschauung
bringt. (Entwurf M.Wiederanders.) Der Raum ist nied-
rig gehalten, gedrungen, wie das dem Stoff der Eisen-
gegenstände entspricht. Von dem Mittelraum, den ein
klares, ungekünsteltes Oberlicht erhellt, sondern sich
seitliche Nebenräume ab. Schlichte, grellrote Pfosten
tragen das Gebälk. Als einziger Wandschmuck eine
Feuerstelle aus Klinkern und Eichenholz. Sämtliche
Ab- und Zugänge sind als Bogen gebildet, auch sie
gedrungen, muskulös. Im übrigen sprechen die Gegen-
stände vernehmlicher als sonst: der Handwerkerbrun-
nen durch die heimliche Grazie seiner Bildung (Ent-
wurf: Wiederanders, Figuren: Bildhauer Panzer), die

95
 
Annotationen