Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 4.1893

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5367#0277

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
541

Vom Kunstinarkt. — Zeitschriften. — Briefkasten.

542

VOM KUNSTMARKT.

London. Am 3. August schlössen die Auktionen für
Kunstgegenstände in dieser Saison. Trotz des ungeheuren
Materials, welches in diesem Jahre sowohl hier als auch in
Paris zum Angebot gelangte, fanden doch alle wirklich
guten und seltenen Objekte zu hohen, ja teilweise zu
außerordentlichen Preisen Liebhaber und Abnehmer. Die
verhältnismäßig gesuchtesten Kunstartikel waren die
Kupferstiche und Handzeichnungen aus der „Holford-
Samrnlung", und unter diesen wiederum die Radirungen von
Rembrandt und die Kupferstiche der alten deutschen Meister,
welche Preise erreichten, wie sie weder hier, noch auf dem
Kontinent überhaupt je bezahlt wurden. — Den Schluss
der diesjährigen Auktionen bei Christie bildeten Kunstgegen-
stände aller Art aus verschiedenem Besitz, namentlich aber
alte Gobelins, die ebenfalls sehr hoch verkauft wurden.
Die bemerkenswertesten Objekte waren nachstehende: Eine
Folge von fünf Gobelins, Alt Brüssel, Illustrationen zu Ovid's
Metamorphosen, 895 £■ Drei Alt-Burgundische Gobelins,
Sujets aus dem Trojanischen Kriege, je 85 £, 100 £ und
80 £; eine ähnliche Arbeit, Perseus befreit die Andromeda,
153 £. Ein Alt-Burgundischer Gobelin, figurenreich, in der
Mitte ein König auf dem Thron sitzend, 315 £ (Käufer das
South Kensington Museum). Ein anderer Gobelin mit dem
Motiv aus einer Heiligenlegende, 152 £. Eine Folge von
sechs alt-flämischen Gobelins, je 98 £, eine ähnliche Folge
mit Palästen und Gartenscenen, je 121 £. Eine Alt-Brüs-
seler Arbeit, Venus und andere mythologische Figuren,
108 £; das Pendant hierzu, 130 £. Ein alt-vlämischer
Gobelin, figurenreich, 128 £. Drei Tapisseriestücke, Er-
eignisse aus der Geschichte Roms darstellend, 84 £. —
Endlich wurden an demselben Tage noch Bücher verauk-
tionirt, deren beste Preise sich wie folgt stellten: „Alke's
Sport Annalen", mit kolorirten Platten, 20 £. Die „Bad-
mington Sport Bibliothek'', herausgegeben von dem Herzoge
von Beaufort, 07 £ (Sotheran) „Howitt's Britischer Sport"
mit vielen Illustrationen, 31 £ (Quaritch); Piranesi, Opere,
römische Originalausgabe, 55 £ (Quaritch); „Musee Franeais
& Musee Royal", mit vielen Kupferstichen, 70 £ (Quaritch).

ZEITSCHRIFTEN.
Allgemeine Kunstchronik. 1893. Nr. 14.

Künstler-Kolonie im Wiener Prater. Von Cl. Sokal. — Die
Berliner Kunstausstellung. Von F. H. Meissner. — Die Aus-
stellung der Bildnisse französischer Schriftsteller und Journa-
listen des 19. Jahrhunderts. — Kunstbriefe: Krakau; Lemberg;
London.

Architektonische Rundschan. 1892/93. Heft 10.

Taf. 73. Villa Lenbach in München; erbaut von Prof. G. Seidl,
daselbst. — Taf. 74. Berliner Elektrizitätswerke in Charlotten-
burg; erbaut von Crem er und Wo Iff enstein, Architekten in
Berlin. — Taf. 75. Gruftkapelle in Grundelsee; entworfen von
Prof. L. Theyer in Graz. — Taf. 76. Villa in Großlichterfelde;
erbaut von Architekt H. Theissing in Berlin. — Taf. 77. Brun-
nen im alten Kathaus zu Wien von G. R. Donner; aufgenommen
von Architekt J. Schubauer in Baden. — Taf. 78. Villa Wich-
mann-Eichhorn in Dresden; erbaut von Architekt H. Thüme
daselbst. — Taf. 79. Wohnhausfassade in der Weyringergasse in
Wien; entworfen von Architekt J. Sowinski daselbst. — Taf.
80. Entwürfe zum Innenausbau eines Schlösschens in Tirol von
Zaar und Vahl, Architekten in Berlin: Boudoir.

Bayerische Gevterbezeitung. 1893. Nr. 13.

Bayerns bedeutendste Industriewerkstätten und Kunstanstalten.
Die Städtler'sche Nadelfabrik in Schwabach. — Die Nürnberg-
Fürther Sammelgruppe auf der Weltausstellung in Chicago.

Christliches Kunstblatt. 1893. Heft 7.

Ein deutscher Mann und Künstler. — Das Kirchlein zu Kriegen-
bronn bei Erlangen. — Neue Werke von Paul Händler in Berlin.

Die Kunst für Alle. 1892/93. Heft 21.

Die Jahresausstellung 1893 der Künstlergenossenschaft zu Mün-
chen. I. Von Fr. Pecht. — Die nationale Kunstausstellung in
Rom. Vom Dr. H. Barth. — Die Münchener Künstlerfeste im
Sommer 1893.

Gewerbehalle. 1893. Heft 8. August.

Taf. 57. Gestühlwange mit dem Kölner Wappen (um 1520). —Wand-
füllung. Oldenburgische Arbeit. (Anfang des 16. Jahrhunderts.)
Im Kunstgewerbemuseum in Köln; aufgenommen von Fr. Stan-
ger daselbst. — Taf. 58. Bestellkarte, Zierleisten und Vignetten;
entworfen von H. Kaufmann in München. — Taf. 59. Alte
Schmiedearbeiten aus Ulm; aufgenommen von R. Knorr in Stutt-
gart. —Taf. 60. Alter Schrank im Privatbesitz in München, 17. Jahr-
hundert. — Taf. 61. Wand- und Stehleuchter im Kunstgewerbe-
museum in Berlin; aufgenommen von G. Polles daselbst. —
Taf. 62. Masken- und Fratzenköpfe von einem Ofen in Zürich
(1725) im k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Gewerbe
in Wien; aufgenommen von A. Vaclavik daselbst. — Taf. 63.
Italienischer Seidendamast; Ende des 17. Jahrhunderts. Italie-
nischer Brokatstoff; erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im kgl.
Kunstgewerbemuseum zu Dresden; aufgenommen von O.Hesse
in.Wien. — Taf. G4. Silberne Beschläge von Bibeln in der St.
Agidienkirche in Nürnberg (Beginn des 18. Jahrhunderts); auf-
genommen von F. Walther daselbst.

Mitteilungen des k. k. österreichischen Museums für
Kunst und Industrie. 1893. Heft 7.

Zinnarbeiten. Von Prof. H. Macht.
Zeitschrift für christliche Kunst. 1893/94. Heft 4.

Zwei durchbrochene Ellenbeintafeln aus dem Anfang des 15. Jahr-
hunderts. Von Schnütgen. — Konkurrenzentwurf für die St.
Marienkirche in Düsseldorf. Von A. Tepe. — Die neuentdeckten
spätromanischen Wandmalereien in Schmalkalden aus dem Leben
der hl. Elisabeth. Von C. W. Hasse.

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerhevereins in Mün-
chen. 1893. Heft 7/8.
Das Grabmal Kaiser Ludwig des Bayern in der Münchener
Frauenkirche. Von K. Th. Heigel. — Festons und dekorative
Gruppen. Von J. von Schmädel.

Gazette des Beaux-Arts. August 1893. Nr. 434.

Largilliere. I. Von P. Mantz. — Les salons de 1893. III. La
seulpture. Von H. Bouchot. — Tanagra. II. Von H. Lechat.

— Les objects d'art au Salon de Champ-de-Mars. Von E. Gar-
nier. — Alfred Darcel. Von E. Saglio. — Reynolds en Italie.
II. Von L. Dimier.

L'Art. Nr. 700. 15. Juli 1893.

Les Tapisseries du chäteau de Pau. Von P. Lafond. —Michel-
Ange et Catherine de Medicis. Von L. Bosseboeuf. — Le cenfc-
onzieme Salon de Paris et le cent-vingt-cinquieme Salon de Lou-
dres. Von P. Leroi.

L'Art. 1. August 1893. Nr. 701.

Les acquisitions des musees ä la vente Spitzer. Von A. Dal-
lieres. — Le cent-onzieme Salon de Paris et le cent-vingt-cin-
quieme Salon de Londres. Von P. Leroi. — Les Moreau et
l'Academie. Von A. Moreau.
The Magazine of Art. Nr. 154. August 1893.

The Salons: The Champs Elysees. I. Von Cl. Philipps. — Our
graphic humorists: Linley Sambourne. Von H. Spielmann. —
Mr. W. Y. Baker's collection at Streatham Hill. H. The foreign
pictures. Von A. J. Story. — J. W. North, painter and poet.
II. Von Prof. H. Herk omer. — Iceland. Von T. G. Paterson.

— Sir John Gilberts' gift to the City of London. II.

Archivio Storico dell' Arte. 1893. Heft 3.

I maestri d'intaglio e di tarsia in legno nella Primaziale di
Pisa. Von J. B. Supino. — I capolavori della Pinacoteca del
Prado in Madrid. Von G. Frizzoni. — Avanzi (Ii architettura
medioevale in Santa Maria Maggiore (Valle Vigezzo). Von C. Er-
rera. — Nuovi studi intorno aMichelozzo. Von A. Schmarsow.

Briefkasten der Redaktion.

Amateurplwtograph und Kunstfreund in Agram. — Unter
den Fachblättern, aus denen Sie für den gedachten Zweck
Belehrung schöpfen können, empfehlen wir Ihnen in erster
Linie die von L. Schrank in Wien redigirte, gegenwärtig
im 30. Jahrgange stehende „Photographische Korrespondenz".
— Reiches Material bietet ferner das „Jahrbuch für Photo-
graphie und Reproduktionstechnik", herausgegeben von J.
M. Eder (Halle, Knapp; 7. Jahrgang). Die ersten Kräfte
aus allen Ländern liefern Beiträge dazu.

Da ich während der Monate August und September von Wien abwesend sein werde,
bitte ich alle Zusendungen und Briefe während dieser Zeit direkt an die Verlagsbuchhand-
lung E. A. Seemann in Leipzig, Gtartenstrasse 15, richten zu wollen.

Wien, Mitte Juli 1893. c. v. LÜTZQW.
 
Annotationen