64
KLEINE MITTEILUNGEN.
auch Entwürfe angekauft werden, welche gegen die Be-
stimmungen des Preisausschreibens verstoßen. Die Veröffent-
lichung des Entscheides erfolgt in dem „Bayerischen Industrie-
und Gewcrlteblatt" und in der „Allgemeinen Handwerker-
Zeitung". ' Die preisgekrönten und angekauften Entwürfe
sind Eigentum des Unternehmens und können von demselben
zu seinen eigenen Zwecken verwendet werden. Die Entwürfe
werden öffentlich ausgestellt. Das Preisgericht bilden die
Herren: Vorstand der Fachabteilung der gewerblichen Fort-
bildungsschulen Anton Genewein, Professor Leopold Gmelin,
Hoflithograph Anton Huber, Kunstmaler Max Nonnenbruch,
' Architekt Josef Kitter von Schmädel, Ingenieur Hubert
Steinach, Kommerzienrat Josef Wagner, Professor Franz
Widnmann und Professor Ernst Zimmermann.
BÜCHERSCHAU.
Meyer's historisch.-geographischer Kalender auf
das Jahr 1897, zusammengestellt von Karl Bührer,
herausgegeben vom Bibliographischen Institut in Leipzig
und Wien.
Der unter diesem Titel erschienene Abreißkalender er-
hebt sich weit über das Meiste bisher auf diesem Gebiete Er-
schienene. Die Ausstattung dos Kalenders durch Abbildungen
nach alten Kupferstichen und Holzschnitten ist eine vortreff-
liche. Städtebilder nach Merian u. a. aus der Glanzzeit des
deutschen Städtewesens wechseln mit trefflichen Holzschnitten
moderner Architekturbilder und Städteansichten, Bildnissen
berühmter Personen ab und führen uns ferner alte Sitten,
Trachten und Gebräuche früherer Jahrhunderte vor. Durch
die Beigabe der jeweiligen heraldisch richtig gezeichneten
und mit der entsprechenden Tinktur versehenen Wappen der
Städte und Länder gewinnt der Kalender noch besonderen
Wert und darf gerade aus diesem Umstände unserem Leser-
kreise besonders empfohlen werden. Der erläuternde Text
der Abbildungen wie die Beifügung kerniger Sprüchwörter,
Gedankenspäne, Tagesnotizen, wie der billige Preis von
1,50 M. bei bester Druckausstattung in Rot- und Schwarzdruck
mögen weiterhin als Empfehlung für die Anschaffung dienen.
Lampe aus Elephantenzälmen mit der Statuette der lil. Katharina. (Eigentum des Pressburger Museums.)
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg - Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN.
auch Entwürfe angekauft werden, welche gegen die Be-
stimmungen des Preisausschreibens verstoßen. Die Veröffent-
lichung des Entscheides erfolgt in dem „Bayerischen Industrie-
und Gewcrlteblatt" und in der „Allgemeinen Handwerker-
Zeitung". ' Die preisgekrönten und angekauften Entwürfe
sind Eigentum des Unternehmens und können von demselben
zu seinen eigenen Zwecken verwendet werden. Die Entwürfe
werden öffentlich ausgestellt. Das Preisgericht bilden die
Herren: Vorstand der Fachabteilung der gewerblichen Fort-
bildungsschulen Anton Genewein, Professor Leopold Gmelin,
Hoflithograph Anton Huber, Kunstmaler Max Nonnenbruch,
' Architekt Josef Kitter von Schmädel, Ingenieur Hubert
Steinach, Kommerzienrat Josef Wagner, Professor Franz
Widnmann und Professor Ernst Zimmermann.
BÜCHERSCHAU.
Meyer's historisch.-geographischer Kalender auf
das Jahr 1897, zusammengestellt von Karl Bührer,
herausgegeben vom Bibliographischen Institut in Leipzig
und Wien.
Der unter diesem Titel erschienene Abreißkalender er-
hebt sich weit über das Meiste bisher auf diesem Gebiete Er-
schienene. Die Ausstattung dos Kalenders durch Abbildungen
nach alten Kupferstichen und Holzschnitten ist eine vortreff-
liche. Städtebilder nach Merian u. a. aus der Glanzzeit des
deutschen Städtewesens wechseln mit trefflichen Holzschnitten
moderner Architekturbilder und Städteansichten, Bildnissen
berühmter Personen ab und führen uns ferner alte Sitten,
Trachten und Gebräuche früherer Jahrhunderte vor. Durch
die Beigabe der jeweiligen heraldisch richtig gezeichneten
und mit der entsprechenden Tinktur versehenen Wappen der
Städte und Länder gewinnt der Kalender noch besonderen
Wert und darf gerade aus diesem Umstände unserem Leser-
kreise besonders empfohlen werden. Der erläuternde Text
der Abbildungen wie die Beifügung kerniger Sprüchwörter,
Gedankenspäne, Tagesnotizen, wie der billige Preis von
1,50 M. bei bester Druckausstattung in Rot- und Schwarzdruck
mögen weiterhin als Empfehlung für die Anschaffung dienen.
Lampe aus Elephantenzälmen mit der Statuette der lil. Katharina. (Eigentum des Pressburger Museums.)
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg - Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.