Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 8.1897

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4884#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN.

93

Herbeiführung einer Besserung geeignet erscheinen. Der
Vorsitzende, Hofrat Prof. C. Graft' hob hervor, dass speciell
in Sachsen die Verhältnisse betr. des Zeichenunterrichts
anders und günstiger lägen, als der Redner sie geschildert
habe. Ferner kamen eine Anzahl Werke über moderne
Naturbestrebungen im Ornament durch Herrn Prof. Paul
Naumann zur Besprechung, während unabhängig von den
Vorträgen die Herren Kunstschlosser Böhme und Hennen-

gewählt: als erster Vorsitzender Architekt Karl Hoffacker-
Beilin, als zweiter Vorsitzender Direktor von Lauge-München,
als erster Schriftführer Ernst Plemming-Berlin, als zweiter
Schriftführer Direktor Dr. Volbehr-Magdeburg. Vor Eintritt
in die Verhandlungen wurde die Aufnahme des Flensburger
Kunstgewerbeveroins in den Verband einstimmig angenom-
men. Der Vorsitzende Hoffacker-Berlin erklärte, dass bez.
der vorliegenden Ausstellungsfragen die Denkschrift; des Ver-

Dresden Zeichen- und
Modellirstudien sowie
getriebene und geschmie-
dete Eisenarbeiten, so-
wie die Herren Gebrüder
Weschke- Dresden eine
größere Anzahl Gypsabgüsso,
nach der Natur modellirte Pflan-
zenmotive darstellend, zur Aus-
stellung brachten.

Verband deutscher Kunst-
gewerbe-Vereine.

Zur Besprechung über die
Beteiligung des deutschen Kunst-
gewerbes an der Pariser Weltaus-
stellung im Jahre 1900 war vom
Verbandsvororte Berlin ein aus-
serordentlie/wr Deleyirtentay auf
den 10. und 11. Januar d. J. nach
Berlin anberaumt. Nachdem am
Vorabend, den 9. Januar, eine
Begrüßung der auswärtigen De-
legaten durch den Berliner Ver-
ein stattgefunden hatte, wurden
die Verhandlungen am 10. Januar
vormittags im Architektenhause
durch den Verbandsvorsitzenden,
Architekt Hoffacker - Berlin, er-
öffnet. In das Bureaus wurden

Feldmannstreu (Eryngium campestre).

Photographie eines Laubblattes nach der Natur. Aus„MeürEr's

Pflanzenbildern"; mit Erlaubnis des.TerlagS von G. Kühtmann,

Dresden.

bandes über die Erfah-
rungen auf der Weltaus-
stellung in Chicago, die
nicht überall angenehm
empfunden worden sei,
doch in ihrem Kern das
Richtige enthalte. In Paris müsste
es mehr als irgendwo heißen:
geschlossen vorzugehen. Nicht

materielle Vorteile, sondern
ideelle Erfolge solle Paris uns
bringen. Deshalb müsse gemein-
sam und unter einheitlicher Lei-
tung gearbeitet werden. Eine auf
künstlerischerGrundlage beruhen-
de Gesamtidee müsse zu Grunde
gelegt werden. In zweiter Linie
seien die praktischen Fragen: Ver-
tretung, Aufsicht etc. zu lösen.
Wenn auch einstweilen noch
keine fertigen Forderungen an
die Reichsregierung formulirt
werden könnten, so müsse man
doch unbedingt eine strenge Vor-
jury als Grundbedingung auf-
stellen. Es sprachen nun zunächst
die einzelnen Delegirten über die
in ihren resp. Kreisen herrschen-
de Stimmung für Beschickung der
Ausstellung. Insbesondere von
 
Annotationen