Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 8.1897

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4884#0114
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

KLEINE MITTEILUNGEN.

;;' m u: : e i voi..

Titelkopf der Deutschen Techniker-Zeitung, gezeichnet von E. Stöckhardt, Dresden.

ersten Preis, die Arbeit des Herrn W. Winkler-Charlottenburg
den zweiten Preis, während dem Entwürfe von Albert Klingner -
Berlin eine ehrende Anerkennung in Form eines Diploms
zuerkannt wurde. Wir sind dank dem freundlichen Ent-
gegenkommen der Techniker-Zeitung in der Lage, von den
zwei preisgekrönten Arbeiten die Abbildung bringen zu
können.

fO^BlECH ERSCHAU'

Meurer's Pflanzenbilder. Ornamental verwertbare Natur-
studien für Architekten, Kunsthandwerker, Muster-
zeichner etc. Heft I und II in Fol., je 10 Lichtdrucktafeln
enthaltend, ä 6 M. — Dresden, Gerhard Kühtmann.
Dieses neue Werk Meurer's schließt sich an das bereits
im vierten Hefte des vorigen Jahrganges besprochene Werk
„Pflanzenformen" an, welches Werk den Zweck verfolgte,
eine Formenlehre der Pflanze nach Richtung ihrer Struktur,
Anatomie, ihres Organismus und ihrer Verhaltnisse zu geben.
Das Erscheinen dieses letztgenannten Werkes hat zugleich
mit der von Meurer angestrebten Lehrmethode, welche dem
Naturstudium wieder vermehrte Achtung verschaffen will,
zu den verschiedenartigsten Kritiken seiner Zeit Anlass ge-
geben. Nicht alle, welche sonst für die stärkere Heranziehung
des Naturstudiums eintreten, konnten sich mit Meurer's
Methode befreunden. Seither ist wohl auf beiden Seiten
über die Art, wie das Naturstudium in den Unterricht ein-
zuführen ist, die Anschauung mehr geklärt worden. Das
eine aber steht fest: Meurer's Bestrebungen finden mehr
und mehr Anhänger und seine vor fünf Jahren in Rom ein-
gerichtete Schule, welche den Zweck verfolgt, das orna-
mentale Pfianzenstudium zu fördern und zu diesem Zwecke
Unterrichtsmittel für technische Kunstschulen herzustellen,
wird nun nicht nur von den Stipendiaten der Unterrichts-
anstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums mit Unterstützung
des Handelsministeriums besucht, sondern es werden jetzt
jährlich einige Lehrer preußischer Kunstge-
werbeschulen auf ein Vierteljahr nach Rom
deputirt, um sich über die Unterrichtsmethode
der Schule zu informiren. Aus dem bei allen
diesen Studien gesammelten Material soll nun
das Geeignete in fortlaufenden Heften als
Motivensammlung für die Praxis erscheinen,
um dieser Anlegungen zu selbständiger
künstlerischer Benutzung zu bieten. Vorzüg-
liche Lichtdrucke nach Naturaufnahmen und
Zeichnungen, insbesondere auch nach vor-
trefflichen Gips- und Bronzemodellen lassen

die konstruktiven Eigenschaften des Pflan-
zenbaues deutlich erkennen und bieten dem
bildenden Künstler treffliches Material für
die Gestaltung ornamentaler Aufgaben. Nicht
gerade unmittelbaren Stoff für ornamentale
Komposition, als vielmehr Fingerzeige für die
besondere Art des technischen Pflanzenstu-
diums will der Herausgeber den verschiedenen
technischen Kunstgebieten wie den einschlägi-
gen Unterrichtsanstalten geben. Dass durch
diese Vorbilder der schaffende Künstler in
hervorragendem Maße Anregung zu kompositioneller Thä-
tigkeit erhält, wird jeder zugeben müssen, das die treff-
lichen Vorbilder und ihre ebenso treffliche Auswahl zu
Gesichte bekommt. Alle doktrinäre Weisheit und Kritik muss
fernbleiben, gleichwie alles Schematisiren nur von Übel sein
kann. Der schaffende Künstler muss selbst wieder mehr in
das Wesen, in die organische Gestaltung der Pflanze eindringen
lernen. Das Umprägen ist dann seine Sache. Lediglich in
diesem anregenden Sinne sollen Meurer's Pflanzenbilder ver-
standen sein und dürfen wir sie jederzeit dankbar begrüßen
und ihnen die weiteste Verbreitung wünschen. H.

Jubiläums-Festzug der Haupt- und Residenzstadt Karls-
ruhe. Zum 70. Geburtstag Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs
Friedrich von Baden. Nach dem Projekte von Professor
Hermann QiiH, Direktor der Großherzoglichen Kunst-
gewerbeschule in Karlsruhe. Preis 1 M. Verlag von
A. Bielefelds Hof buchhandlung, Liebermann & Co., Karls-
ruhe.

In 50 abgeschlossenen Gruppenbildern geben die nach
Professor Götz' Zeichnungen vorzüglich reproduzirten Ab-
bildungen ein getreues Bild der Festwagen und der einzelnen
Gruppen des Festzuges, der von Direktor Götz organisirt und
unter seiner Leitung und der Mitwirkung mehrerer Karls-
ruher Künstler in so künstlerisch vollendeter Weise zur
Durchführung kam. Alle, an welche ähnliche Aufgaben
herantreten, werden aus diesem überdies so billigen Festzugs-
album eine Fülle der Anregung schöpfen.

Katechismus der Baustile oder Lehre der architek-
tonischen Stilarten von den ältesten Zeiten bis auf die
Gegenwart. Nebst einer Erklärung der im Werke vor-
kommenden Kunstausdrücke. Von Dr. Ed. Freiherm von
Sacken. Zwölfte Auflage. Mit 103 in den Text gedruckten
Abbildungen. Leipzig, Verlag von J. J. Weber, 1896.
Mit vielem Geschick und Verständnis sind in dem Büch-
lein für den Bedarf des Laien die wichtigsten Merkmale ver-
schiedener Baustile dargelegt. Auch zumeist gut gewählte
Abbildungen erläutern in trefflicher Weise den klaren, an-
schaulichen Text. Die beigefügte Erklärung von Kunst-
ausdrücken ist ebenfalls recht zweckmäßig. Nur erfüllt das
Werkchen nicht ganz alles das, was der Titel verspricht.
Während die Stile des Altertums und Mittelalters gute und

Titelkopf der Deutschen Techniker-Zeitung, gezeichnet von W. Winkler,
Charlottenburg.
 
Annotationen