Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 8.1897

DOI article:
Neumann, W.: Goldschmiedearbeiten in Riga
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4884#0141
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GOLDSCHMIEDE ARBEITEN IN RIGA.

121

Geselle. Diesem übertrug der Meister im Jahre 1702
seine Amtsstelle, trotz des Einspruches eines Goldschmiede-
sohnes, namens David Meinecke, der sein Näherrecht zu
vertreten strebte, aber durch richterlichen Schiedsspruch
abgewiesen wurde. Noch in demselben Jahre meldete
sich Eben zum Meister und lieferte im folgenden Jahre
sein Meisterstück. Er starb im Jahre 1710 an der
Pest.1) Die beiden Humpen aus den Jahren 1704 und
1705 fertigte Eben bereits als Amtsmeister. Der erstere

Brustbild des siegreichen schwedischen Feldherrn Grafen
Adam Ludwig Lewenhaupt, umgeben von einer reichen
Bankendekoration und einem fliegenden Baude mit der
Inschrift: Es sei mit Sieg und Glück Graf Lewenhaupt
umgeben — Bis Gott und König Carl uns heist in
Frieden leben. Außer diesen Arbeiten, die durch ihre
zierliche und doch kraftvolle Ausführung ebenso über-
raschen wie durch die Eeinheit und Schönheit ihres
Ornaments, sind noch einige andere Werke seiner Hand

Getriebener Deckel eines Silberhumrens; ™ Besitze der Sdrwarzhäupter Gesellschaft zu Riga.

stellt in seinem Deckelrelief die Schlacht bei Riga am
9. Juli 1701 dar, mit der vieltürmigen Stadt im Hinter-
grunde und dem von zwei Engeln getragenen Brust-
bild des Königs Karl XII. darüber. Der letzte enthält
auf dem Deckel eine Darstellung der Schlacht bei Ge-
maurthoff am 17. Juli 1705, darüber das schön getriebene

1) A. Buchholtz, Goldsclimiedearbeiten u. s. W.

erhalten, darunter die goldenen, drei Pfund schweren
Schlüssel, die die Stadt Eiga dem Feldmarschall Schere-
metjew nach der Kapitulation der Stadt am 14. Juli
1710 als Ehrengeschenk überreichte. Sie befinden sich
noch jetzt im Besitze der Nachkommen des Feldherrn.
Auch als tüchtiger Kupferstecher hat Eben sich bewährt.
Über seine Herkunft und seinen Studiengang hat leider
bisher nichts ermittelt werden können.

Dr. W. NEUMANN.
 
Annotationen