KLEINE MITTEILUNGEN.
147
arbeiten und durch entsprechende farbige Behandlung zu
beleben.
60 kunstgewerbliche Entwürfe von Emil Thoma
in München. Verlag von Piloty & Loehle, München,
1896. Preis 30 Mk.
In durchweg sehr flott und geschickt behandelten Feder-
zeichnungen, die ebenso vortrefflich wiedergegeben sind,
bringt der Künstler auf 24 Tafeln großen Formats Skizzen
zu allerlei kunstgewerblichen Gegenständen, Kannen, Frucht-
schalen, Bilderrahmen, Kaminschirme, Vasen etc. Die Ent-,
würfe sind alle im Rokokostil gehalten und geben eine
Fülle der Anregung für die Ausführung von Gegenständen
der genannten Art. Dass die Entwürfe als Skizzen gehalten
sind, also die sklavische Nachahmung bis zu einem gewissen
Grade ausschließen, mag unter Umständen nur als Vorteil
dieser Publikation gelten. Eines nur sei noch bemerkt.
Wenn die betreffenden Entwurfsskizzen zur Ausführung in
einem bestimmten Material kommen sollen, da dürfte doch
hie und da noch manches zu überlegen und manches zu
ändern sein, denn ohne weiteres zu sagen: „für Ausführung
in Silber oder Zinn gedacht" darf
doch nicht als richtig durchgehen.
Er. Godron. Modernstilisirte Blu-
men und Ornamente in 20 Tafeln
nach der Natur in Farbendruck.
— München, Piloty & Loehle,
1896. Preis in Mappe 9 Mk.
Der Künstler giebt nicht an,
für welches Material der Ausfüh-
rung die Blumen stilisirt sind. Am
meisten darf man wohl auf Deko-
rationsmalerei raten, zumal die
flachmusterartige Behandlung der
Blumen durchweg den Charakter
der Schablonenmalerei tragen. Die
ornamentale Behandlung eines
Pflanzenmotivs muss besonderen Be-
dingungen gerecht werden, je nach
der durch das Material der Aus-
führung allein schon festgelegten
künstlerischen Aufgabe. Deswegen
ist auch der Nutzen
so allgemein gegebe-
ner Beispiele immer
nur ein relativer. Will
aber der Verfasser
seine Muster, wie ein-
gangs angenommen,
speciell für die Tech-
nik der Malerei an-
gewendet wissen, so
mag man sie immer-
hin gelten lassen. Nur
wäre bezüglich der
Farbgebung zu wün-
schen, dass da und
dort ein besseres Zu-
sammenhalten des
Musters durch geeig-
netere Farbtöne ein-
träte.
Hessischer Bauernstuhraus der Nähe von Cassel, anfgen. von Fritz Minkus, Wien.
Eückwardt's Architektlirschatz. Verlag: Hermann
Eückwardt, Berlin-Groß-Lichterfelde und Leipzig. Zu-
nächst 4 Serien von je 10 Lieferungen ä 30 Tafeln, klein
Folio, Preis pro Lieferung 6 Mk.
Dieses Sammelwerk, dessen erste Lieferung vorliegt, soll
Abbildungen der hervorragendsten Bauten der Neuzeit und
auch ältere Bauwerke (Außen- und Innenarchitektur von
Schlössern, Villen, öffentlichen Gebäuden, Museen, Theatern,
Denkmälern, Brücken etc.) in Gesamt- und Detailaufnahmen
unter besonderer Berücksichtigung des Formenschmuckes aus
dem Bereiche der Malerei und Plastik, nach photographischen
Originalaufnahmen in Kupferstichätzung bringen. Am
Schlüsse der Sammlung soll ein systematisches Inhaltsver-
zeichnis angebracht werden. Dies wird um so notwendiger
sein, als bis jetzt ein weiterer Plan, der auf eine „systema-
tisch" gehaltene Anlage der ganzen Sammlung schließen
ließe, nicht bekannt gegeben ist. Zunächst wird auf eine
reiche „Auswahl" aus den bisher von Rückwardt herausge-
gebenen Sammelwerken, wie Berliner Neubauten, moderne
Holzbauten, Architektur der deutschen Schlösser, Rothenburg
etc. zu rechnen sein. Die oben genannten Publikationen
sind durch die vortrefflichen photo-
graphischen Aufnahmen und deren
treffliche Reproduktion ja in Fach-
kreisen genügend bekannt. Für
den, der sie nicht besitzt, mag die
billigere Auswahl aus diesen Wer-
ken, die jetzt mit dem „Architek-
turschatz" vorgenommen werden
soll, Ersatz bieten, um so mehr, als
ja auch noch nicht Publizirtes dar-
in aufgenommen werden soll. Es
ist mit solchen, trotz des „syste-
matischen" Inhaltsverzeichnisses
mehr willkürlich zusammengestell-
ten Vorbildersammlungen, die meist
sehr dem Zufall unterliegen, ein
eigen Ding. Doch muss anerkannt
werden, dass die vorliegende erste
Lieferung treffliche Reproduktionen
enthält, darunter Innenansichten
von Schloss Friedrichshof bei Crou-
bevg, von Paul Meyerheirn's Wohn-
haus, eine Ansicht wie
Einzelheiten vom Kyff-
häuserdenkmal, vom
Reichsgericht in Leip-
zig und anderes mehr.
Auch muss hervorge-
hoben werden, dass
Aufnahme und Maß-
stab der Reproduktion
sehr gut sind.
ZU UNSEREN
BILDERN.
Zu der auf der Ta-
fel abgebildeten Kan-
zel der Peterskirche
in Frankfurt a. M. ist
nochzubemerken, dass
die Altar- und Kanzel-
skulptur von Bildhauer
Fritz Haußmann her-
rührt, während die
147
arbeiten und durch entsprechende farbige Behandlung zu
beleben.
60 kunstgewerbliche Entwürfe von Emil Thoma
in München. Verlag von Piloty & Loehle, München,
1896. Preis 30 Mk.
In durchweg sehr flott und geschickt behandelten Feder-
zeichnungen, die ebenso vortrefflich wiedergegeben sind,
bringt der Künstler auf 24 Tafeln großen Formats Skizzen
zu allerlei kunstgewerblichen Gegenständen, Kannen, Frucht-
schalen, Bilderrahmen, Kaminschirme, Vasen etc. Die Ent-,
würfe sind alle im Rokokostil gehalten und geben eine
Fülle der Anregung für die Ausführung von Gegenständen
der genannten Art. Dass die Entwürfe als Skizzen gehalten
sind, also die sklavische Nachahmung bis zu einem gewissen
Grade ausschließen, mag unter Umständen nur als Vorteil
dieser Publikation gelten. Eines nur sei noch bemerkt.
Wenn die betreffenden Entwurfsskizzen zur Ausführung in
einem bestimmten Material kommen sollen, da dürfte doch
hie und da noch manches zu überlegen und manches zu
ändern sein, denn ohne weiteres zu sagen: „für Ausführung
in Silber oder Zinn gedacht" darf
doch nicht als richtig durchgehen.
Er. Godron. Modernstilisirte Blu-
men und Ornamente in 20 Tafeln
nach der Natur in Farbendruck.
— München, Piloty & Loehle,
1896. Preis in Mappe 9 Mk.
Der Künstler giebt nicht an,
für welches Material der Ausfüh-
rung die Blumen stilisirt sind. Am
meisten darf man wohl auf Deko-
rationsmalerei raten, zumal die
flachmusterartige Behandlung der
Blumen durchweg den Charakter
der Schablonenmalerei tragen. Die
ornamentale Behandlung eines
Pflanzenmotivs muss besonderen Be-
dingungen gerecht werden, je nach
der durch das Material der Aus-
führung allein schon festgelegten
künstlerischen Aufgabe. Deswegen
ist auch der Nutzen
so allgemein gegebe-
ner Beispiele immer
nur ein relativer. Will
aber der Verfasser
seine Muster, wie ein-
gangs angenommen,
speciell für die Tech-
nik der Malerei an-
gewendet wissen, so
mag man sie immer-
hin gelten lassen. Nur
wäre bezüglich der
Farbgebung zu wün-
schen, dass da und
dort ein besseres Zu-
sammenhalten des
Musters durch geeig-
netere Farbtöne ein-
träte.
Hessischer Bauernstuhraus der Nähe von Cassel, anfgen. von Fritz Minkus, Wien.
Eückwardt's Architektlirschatz. Verlag: Hermann
Eückwardt, Berlin-Groß-Lichterfelde und Leipzig. Zu-
nächst 4 Serien von je 10 Lieferungen ä 30 Tafeln, klein
Folio, Preis pro Lieferung 6 Mk.
Dieses Sammelwerk, dessen erste Lieferung vorliegt, soll
Abbildungen der hervorragendsten Bauten der Neuzeit und
auch ältere Bauwerke (Außen- und Innenarchitektur von
Schlössern, Villen, öffentlichen Gebäuden, Museen, Theatern,
Denkmälern, Brücken etc.) in Gesamt- und Detailaufnahmen
unter besonderer Berücksichtigung des Formenschmuckes aus
dem Bereiche der Malerei und Plastik, nach photographischen
Originalaufnahmen in Kupferstichätzung bringen. Am
Schlüsse der Sammlung soll ein systematisches Inhaltsver-
zeichnis angebracht werden. Dies wird um so notwendiger
sein, als bis jetzt ein weiterer Plan, der auf eine „systema-
tisch" gehaltene Anlage der ganzen Sammlung schließen
ließe, nicht bekannt gegeben ist. Zunächst wird auf eine
reiche „Auswahl" aus den bisher von Rückwardt herausge-
gebenen Sammelwerken, wie Berliner Neubauten, moderne
Holzbauten, Architektur der deutschen Schlösser, Rothenburg
etc. zu rechnen sein. Die oben genannten Publikationen
sind durch die vortrefflichen photo-
graphischen Aufnahmen und deren
treffliche Reproduktion ja in Fach-
kreisen genügend bekannt. Für
den, der sie nicht besitzt, mag die
billigere Auswahl aus diesen Wer-
ken, die jetzt mit dem „Architek-
turschatz" vorgenommen werden
soll, Ersatz bieten, um so mehr, als
ja auch noch nicht Publizirtes dar-
in aufgenommen werden soll. Es
ist mit solchen, trotz des „syste-
matischen" Inhaltsverzeichnisses
mehr willkürlich zusammengestell-
ten Vorbildersammlungen, die meist
sehr dem Zufall unterliegen, ein
eigen Ding. Doch muss anerkannt
werden, dass die vorliegende erste
Lieferung treffliche Reproduktionen
enthält, darunter Innenansichten
von Schloss Friedrichshof bei Crou-
bevg, von Paul Meyerheirn's Wohn-
haus, eine Ansicht wie
Einzelheiten vom Kyff-
häuserdenkmal, vom
Reichsgericht in Leip-
zig und anderes mehr.
Auch muss hervorge-
hoben werden, dass
Aufnahme und Maß-
stab der Reproduktion
sehr gut sind.
ZU UNSEREN
BILDERN.
Zu der auf der Ta-
fel abgebildeten Kan-
zel der Peterskirche
in Frankfurt a. M. ist
nochzubemerken, dass
die Altar- und Kanzel-
skulptur von Bildhauer
Fritz Haußmann her-
rührt, während die