DIE MENSCHLICHE FIGUR ALS DEKORATIVES ELEMENT.
155
tik der alt-orientalischen Völker lag diese rein ornamen- Mesopotamiens stets den epischen Charakter: immer
tale Verbindung pflanzlicher und geometrischer Motive handelt es sich bei ihr um Wiedergabe eines Gescheh-
mit der menschlichen Figur völlig fern; die Darstellung nisses und nicht um rein ästhetische Verwertung der
des Menschen bewahrt in der Kunst Ägyptens und menschlichen Figur; so sind auch beispielsweise die zwei
Goüseher Pokal, Oberteil, entworfen und ausgeführt von Alexander Schönauer, Hamburg.
155
tik der alt-orientalischen Völker lag diese rein ornamen- Mesopotamiens stets den epischen Charakter: immer
tale Verbindung pflanzlicher und geometrischer Motive handelt es sich bei ihr um Wiedergabe eines Gescheh-
mit der menschlichen Figur völlig fern; die Darstellung nisses und nicht um rein ästhetische Verwertung der
des Menschen bewahrt in der Kunst Ägyptens und menschlichen Figur; so sind auch beispielsweise die zwei
Goüseher Pokal, Oberteil, entworfen und ausgeführt von Alexander Schönauer, Hamburg.