Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 8.1897

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4884#0187
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

KLEINE MITTEILUNGEN.

Gegenteil wohlthuende Spuren der künstlerischen Arbeit, wie
sie auch die japanischen Meister an ihren Gefäßen zur Freude
der Kenner stehen lassen. Die Anfertigung der Gläser wird
nicht fabrikmäßig betrieben. Jedes Glas verdankt einem
Entwürfe des Künstlers seine Entstehung. Nach den von
Koepping entworfenen Zeichnungen und unter seiner unab-
lässigen Aufsicht und Anleitung werden die Gläser von Ar-
beitern aus der großherzoglich sächsischen Lehrwerkstatt für
Glasinstrumentenmacher in Ilmenau ausgeführt.

Der in diesem Hefte abgebildete gotische Pokal — ein
in Silber gefasstes Straußenei —ist von Alexander Schoenauer-
Hamburg, einem früheren Schüler Fritz von Miller's in
München, sowohl entworfen als auch ausgeführt und sind
dabei die verschiedensten Techniken der Silberschmiedekunst
in Anwendung gebracht. Die aus dünnem Silberblech zu-
sammengesetzte Burg ist nicht einem bestimmten Modell
nachgebildet, sondern so zurecht gebaut, wie es ihre Be-
stimmung als Bekrönung des Pokals verlangt. Um dem
Ganzen auch eine farbige Wirkung zu geben, sind beim Deckel
am oberen Ende der vier Spangen Malachyt-Steine ange-
bracht, ebenso sind zu den Blumen am Fuße verschieden-

farbige Steine verwendet. Die vier am mittleren Reifen be-
findlichen Wappen sind in transparentem Email ausgeführt
und kennzeichnen die beiden Familien-Wappen des Besitzers,
sowie das Reichs- und das Hamburger Wappen. Der ganze
Pokal ist mit Ausnahme des Gemäuers der Burg, welches
seine Silberfarbe behalten, vergoldet. Die ganze Höhe« mit
Ausnahme des Plüschsockels beträgt 42 cm. Der Pokal be-
findet sich im Besitze des Herrn Geh. Kommerzienrat Th.
Heye in Hamburg.

ZEITSCHRIFTEN.
Bayerische Gewerbe-Zeitung. 1897. Nr. 10.

Rückblick auf die Bayerische Landesausstellung im Jahre 189G.
Von Dr. P. J. R6e. — Moderne Heizvorrichtungen.
Journal für Buchdruckerkunst. 1897. Nr. 19/20.

Ein 250jähriges Jubiläum. — Jubiläum einer deutseben Zeitschrift
in Buenos-Aires. — Börsenverein der deutschen Buchhändler. —
Ein neues Handbuch der Lithographie. (Schluss.) — Vom Schrift-
steller-Honorar.
Mitteilungen des k. k. österr. Museums für Kunst und
Industrie. 1897. Heft 6.

Über Intarsia. Von Prof. 0. Beyer. (Scbluss.)

Zeitschrift für Innendekoration. 1897. Heft 6.

Pietät für kunstgewerbliche Arbeiten. Von Dr. Th. Volbehr.
— Schloss St. Catherine in Oberbayern. Von M. Kimbel. —
Englische Teppiche und Portieren. — Die Weihnachtsausstellung
des Wiener Kunstgewerbe-Vereins. Von Fr. Minkus.

Ziergläser, ausgeführt nach Zeichnungen und unter Leitung von Professor Koepping, Berlin (s. Seite 162 u. f.).

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl lloffackcr in Charlottenburg - Berlin.

Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen