Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0184

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KLEINE MITTEILUNGEN

177

INITIAL VON HANS
SCHULZE, BERLIN

LÜBECK. Wettbewerb zur Gewinnung von Fas-
sadenentwürfen, die sich dem künstlerischen
Charakter der Strassenbilder der Stadt Lübeck
anpassen, ausgeschrieben für deutsche Architekten zum
15. November. Ausgesetzt sind vier Preise von 2000,
1500, 1000 und 500 M. Der Ankauf weiterer Ent-
würfe ist vorbehalten. Das Preisgericht bilden die
Herren: Bürgermeister Dr. Brehmer in Lübeck, Ober-
baudirektor Hinckeldeyn in Berlin, Geh. Regierungs-
rat Prof. Hehl in Berlin, Dr. Theodor Hach in Lübeck
und Baudirektor Schaumann in Lübeck. Die näheren
Bedingungen können vom Stadtbaubureau in Lübeck,
Mühlendamm 10, kostenfrei bezogen werden, -u-

RADEBEUL. In dem Wettbewerb der Dresdener
Herrmann - Stiftung um die Ausführung eines
Wandgemäldes im Rathause zu Radebeul wurde
der I. Preis und die Ausführung dem Maler Walther
Witting zu teil; den II. Preis erhielt Maler Karl
Kaiser, den III. Preis Maler Walther Scholtz. -u-

BREMEN. In dem Wettbewerb zur Erlangung
von Entwürfen für die architektonische Aus-
schmückung der geplanten Brücke über die kleine
Weser haben erhalten den I. Preis Architekt F. Rauschen-
berg in Karlsruhe, den II. Preis Architekt Börnstein
in Berlin, den III. Preis die Architekten Klingenberg
und Weber in Bremen. Der mit dem I. Preise aus-
gezeichnete Entwurf wurde zur Ausführung empfohlen.

-u-

KÖLN-ZOLLSTOCK. Wettbewerb zur Erlangung
von Entwürfen für Tapetenmuster, ausgeschrie-
ben von der Tapetenfabrik Flammersheim &
Stein mann in Köln-Zollstock. Ausgesetzt sind 3 Preise
von 1500, 1000 und 500 M. Der Ankauf nicht
preisgekrönter Entwürfe für je 200 M. ist vorbehalten.

Kunstgewerbeblatt. N. F. XII. H. g.

Dem Preisgericht gehören u. a. an die Herren Direktor
v. Falke und Regierungsbaumeister Carl Moritz in
Köln, sowie Georg Bötticher in Leipzig. Einzusenden
bis zum 30. Oktober d. J. an die ausschreibende
Firma. -u-

SCHULEN

HANAU. Wie wir dem Jahresbericht der Kgl.
Zeichenakademie für das Jahr igoo entnehmen,
betrug die Gesamtzahl der Schüler zu Anfang
des Sommersemester 265 (gegen 26g des Vorjahres),
diejenige der Schülerinnen 26 (gegen 38 im Vorjahre).
Zu Anfang des Wintersemesters betrug die Gesamt-
zahl der Schüler 25g (gegen 257 des Vorjahres),
diejenige der Schülerinnen 24 (im Vorjahre 32).
Für die Pariser Weltausstellung hatte die Anstalt unter
der Leitung ihrer Lehrer 12 Schmuckarbeiten in Gold,
Steinen und Email angefertigt; sie erhielt für diese
Leistungen die goldene Medaille. Während der
Sommerferien konnten drei Lehrer die Pariser Aus-
stellung mit Staatsunterstützung besuchen. Im Oktober
beriet der Dezernent im Handelsministerium, Herr
Geheimrat Donhoff, mit dem Direktorium der Anstalt
in Gegenwart des Vertreters der Regierung in Kassel,
Herrn Regierungsassessor v. Görschen, eine Reihe von
neuen Massnahmen und Bestimmungen, welche durch
die Übernahme der Lehranstalt in den Preusischen
Staatshaushalt geboten waren. Im November gab die
400jährige Gedenkfeier der Geburt Cellini's der
Akademie Gelegenheit zu künstlerischer Bethätigung
an der Ausgestaltung des Festes, welches mit dem
Kunstgewerbeverein Hanau und der akademischen
Verbindung »Cellini« gemeinsam unternommen wurde.

INITIAL VON HANS
SCHULZE, BERLIN

27
 
Annotationen