Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI article:
Kurzwelly, Albrecht: Die Erwerbungen des Leipziger Kunstgewerbe-Museums auf der Pariser Weltausstellung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0139

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE ERWERBUNGEN DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBE-MUSEUMS u. s. w.

131

DREI STUHLE AUS DEM PAVILLON BING.

a) Nussbaumstuhl für das Speisezimmer, von Qaillard. — b) Toilettenstuhl in hellem Eschenholz mit Blumenstickerei,
von de Feure. — c) Nussbaumstuhl mit gebeiztem und gepresstem Leder, von Qaillard.

Glasurkörpers mit dem Scherben, die die französischen
auszeichnet und ihren Resultaten geradezu den An-
schein von Naturprodukten giebt. Zu ihrem idealen
Wert tritt ein erheblicher
wirtschaftlicher Erfolg der
neuen Steinzeugtöpferei
Frankreichs hinzu. Die

Herstellung glasierter
Steinzeuge liegt dort nicht
mehr ausschliesslich in

den Händen einzelner
Künstler, sie ist längst
über das Stadium des
ersten Experimentierens
hinaus und auf dem besten
Wege, eine lukrative In-
dustrie zu werden. Die
Anregung einzelner ist auf
fruchtbaren Boden gefallen
und hat eine Produktion
erzeugt, an der umfang-
reiche keramische Fabriken
und viele Hände beteiligt
sind, und die für die Zu-
kunft eine weitere Aus-
dehnung verspricht. Es
sei nur daran erinnert, dass
in der Manufaktur von
Sevres seit einigen Jahren

mannigfache intensive
Versuche in der Entwick-

QROSSE SILBERNE PLATTE, VON CARDEILLAC
IN PARIS.

Der Rand getrieben und mit aufgelöteten Blumen und
Blättern, leicht vergoldet. Zeichnung von Bonvallet, Modell
von Aiguier, Ciselierung von Viat. Durchmesser 36 cm.

lung farbiger Glasuren auf Steinzeug gemacht werden,
und dass es diese für ihre Pflicht hält, die Herstellung
des glasierten Steinzeugs neben der Porzellanfabrikation

in grossem Massstab selbst
zu betreiben. Aber noch
mehr! Die Fabrikation
des glasierten Steinzeugs
beginnt jetzt, sich in den
Dienst der Architektur zu
stellen, und aus der Her-
stellung von Poterien will
sich eine neue Baukeramik,
die Fabrikation von aller-
hand Bauteilen, wie Wand-
verkleidungen , Brunnen-
anlagen, Gesimsteilen,
Kapitalen und Friesen,
entwickeln. Ja ganze Pa-
villons und ganze Inte-
rieurs waren auf der vor-
jährigen Ausstellung mit
dem für die keramische
Industrie wiedergewonne-
nen Material und mit den
neu gefundenen Glasur-
mitteln ausgeführt. Dieser
grosse industrielle Erfolg

der neuen Thonware

spricht laut genug für ihre

Existenzberechtigung und

Entwicklungsfähigkeit.

20*
 
Annotationen