Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 13.1902

DOI Artikel:
Deutsche Glasmalerei-Ausstellung in Karlsruhe, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4880#0044

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GLASMOSAIK, ENTWURF VON PROF. M. SELIGER, LEIPZIG

AUSFÜHRUNG: DEUTSCHE GLASMOSAIK-GESELLSCHAFT

PUHL & WAGNER, RIXDORF BEI BERLIN

DEUTSCHE GLASMALEREI-AUSSTELLUNG

IN KARLSRUHE

(Schluss)

UNTER den ausgestellten Kunstverglasungen
nehmen die zahlreichen Werke der Gebrüder
Liebert in Dresden eine der ersten Stellen ein.
Den von trefflichen Künstlern stammenden Entwürfen
entspricht die vorzügliche Ausführung und das pracht-
volle Material. Nach Christiansen ist ein schmales Bild
mit einer Nixe gefertigt, ein Erzeugnis des Meeres wie
die Wasserpflanzen und gleich diesen aus Stengeln ent-
springend, die vom Grunde emporwachsen. Bemer-
kenswert ist die Tonabstufung vom tiefsten Meeres-
dunkel bis zu dem von lichten Wolken bedeckten
Himmel. In dem »Meeresdrachen« sehen wir eine
Verkörperung der wildbewegten Welle. Ein phan-
tastisches Tier mit zwei Köpfen, halb in der Luft,
halb im Wasser treibend, verkörpert den Sturm und
die von ihm erzeugten Meereswogen. Sein oberer
Teil durchfährt in Schlangenart den Raum und jagt
die untere mit Nixenkopf und Ruderhänden ver-
sehene Körperhälfte vor sich her. Das Ruhelose und
ewig Wechselnde wird durch dieses formlose Geschöpf

der Phantasie trefflich zum Ausdruck gebracht. Beim
»Greifenhorst« sehen wir den mächtigen Vogel aus
dem Luftmeer auf das in hohem Felsen eingebettete
Nest herniederschweben, aus dem ein Junges seinen
kahlen Kopf herausstreckt. Einfacher sind zwei weitere
nach Christiansen gefertigte Bilder, eine Winterland-
schaft mit Weiden, die am Rande eines Baches stehen
und ihre kahlen Ruten in die Luft emporstrecken,
und das kleine Bild der Nacht mit einem weiblichen
Kopf zwischen Mohnblumen und einfachstem land-
schaftlichen Hintergrund. — Eine der bemerkens-
wertesten modernen Kunstverglasungen ist sodann das
grosse Bild »Vineta«, welches im vorigen Jahre schon
in Paris ausgestellt war und den Untergang der
sagenhaften Handelsstadt Vineta auf der Insel Wollin
zum Gegenstande hat. Nach der Sage wurde sie
von einer Sturmflut verschlungen und zur nächtlichen
Stunde sehen die Schiffer zuweilen die versunkene
Stadt. Auf diesen Teil der Sage bezieht sich das
kleine Bild oben mit dem Schiff, das bei mondheller
 
Annotationen