Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 13.1902

DOI Artikel:
Deutsche Glasmalerei-Ausstellung in Karlsruhe, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4880#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DEUTSCHE GLASMALEREI-AUSSTELLUNG IN KARLSRUHE

39

misst den charakteristischen Glanz des Materials, der
ihm durch das Ätzen genommen wird, die Farben
haben etwas Mattes und Saftloses. Von mehr Neben-
sächlichen, wie der mageren
Linienumrahmung oder dem
wunderlichen Ornament im
unteren Teil abgesehen, ist die
künstlerische Auffassung zu
süsslich, kraftlos, theatralisch,
durch den schroffen Gegensatz
von warmen Lichtern und
kalten Schatten an Bühnen-
beleuchtung erinnernd.

Seit einer Reihe von Jahren
wird auch die uralte Technik
des Mosaiks in mehreren An-
stalten Deutschlands geübt und
findet bei Fassaden und Innen-
räumen, die starkem Tempe-
raturwechsel oder Feuchtig-
keitseinflüssen unterworfen
sind, mehr und [mehr Anwen-
dung. Die Technik war schon
den alten Ägyptern bekannt
und wurde von den Römern
und dem christlichen Altertum
für Fussböden und monumen-
talen Wandschmuck verwen-
det, geriet dann aber in Ver-
gessenheit und wurde erst in
neuerer Zeit in Italien wieder
belebt. In Deutschland hat
sie durch die Deutsche Glas-
mosaik-Gesellschaft in Rixdorf
bei Berlin Eingang gefunden,
welche seit bald zehn Jahren
eine ausgedehnte Thätigkeit
auf diesem Gebiete entfaltet.
Für die Pariser Ausstellung hat
sie den Wandschmuck in der
Ehrenhalle der kunstgewerb-
lichen Abteilung geliefert, für
die neueren Berliner Kirchen,
für öffentliche Gebäude, Villen
u. s. w. mehr oder
weniger umfang-
reiche Innen- und
Fassadendekoratio-
nen. Auf der Karls-
ruher Ausstellung
ist sie mit fünf Wer-
ken vertreten, von
denen als ganz her-
vorragende Leistung
das Kaiserbildnis
nach Koner's Ölge-
mälde hervorzu-
heben ist, wenn
man auch mit der
Nachahmung von
Tafelbildern in die-

ENTWURFE ZU KUNSTVEROLASUNGEN
SCHÜLERARBEITEN DER KUNSTGEWERBESCHULE KARLSRUHE

ser nur für monumentale Aufgaben geeigneten Technik
nicht einverstanden sein mag. Dazu kommen Nach-
bildungen byzantinischer Mosaiken aus Ravenna, ein
thronender Christus, der Kopf
eines Bischofs, eine Kanzel-
einlage (Ornament mit Hirsch),
ein grosses Lünettenbild mit
thronender weiblicher Figur
für einen Baderaum im Schloss
Beggen in Luxemburg. Mehrere
Glasmosaiken sind auch von
Odorico in Berlin ausgestellt,
so eine stehende Figur des
Erzengels Michael, ein Bildnis
Justinian's nach ravennatischem
Vorbild, der Lautenspieler nach
Capaccio. Auch in Offenburg
in Baden werden seit einigen
Jahren Mosaiken gefertigt, von
denen ein treffliches Beispiel
in der Vorhalle des Ausstel-
lungsgebäudes in die Wand-
fläche eingelassen ist. Es zeigt
oben den Reichsadler und
unten zwischen Eichenlaub die
Wappen der Kunst und des
Kunstgewerbes und ist vom
Künstler in dankenswerter
Weise der Grossherzoglichen
Kunstgewerbeschule zum Ge-
schenk gemacht worden.

Neben den ausgeführten
Arbeiten enthält die Ausstellung
zahlreiche Entwürfe und Kar-
tons zu Glasmalereien, Kunst-
verglasungen und Glasmosai-
ken. Auf die sehr bedeutende
Zusammenstellung von künst-
lerischen Arbeiten dieser Art
von Professor Geiges in Frei-
burg wurde bereits hingewie-
sen. Durch die einfache klare
Zeichnung und die gediegene
stilistischeBehandlungzeichnen
sich die Werke von
Maler Alois Balmer
in München, von
denen das gotische
Fenster aus der Ni-
kolauskirche in Frei-
burg i. Seh. mit den
Heiligenfiguren,
Teilstücke eines
Abendmahles mit
einzelnen Apostel-
figuren und ver-
schiedene Scheiben-
risse namhaft zu
machen sind. Sehr
anziehend sind eine
Farbenskizze und
 
Annotationen