Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IL H a u p t st ü c k.
Nach welcher Ansicht die Gegenwände in den Plänen gezeichnet
werden; wie auch vom Schatten und Lichte»

S. 47.
^Zeichnet man die Gegenft.'inde im Aufzuge nach was immer für Ansicht
oder im Perspektive, so verdecken sie das was darhinter stehet, und mau
kann sie nur von einer Seite sehen; da es aber hier darum zu thun ist, wie
die Folge zeigen wird, dass man sie alle, von allen Seiten sehen soll, so
inuss man sie auf eine Art zeichnen, als wenn man sie von oben aus den
Wolken, oder aus einem Luftballon sähe, das ist, im Grunde. Jedoch leidet
diese allgemeine Regel eine Einschränkung; und es werden auch einige Ge-
genstände, die man sonft nicht recht füglich und deutlich im Grund ausdrü-
cken kann, theils im Aufrisse, wie die Bäume, theils im Grundrissdurchschnitte,
wie cüeHäuseru. drgl. vorgestellt; welche alles auszudrücken und zu zeichnen
gehörigen Orts erklärt werden wird,
$. 48»
Schatten und Licht zeigt man auch in den Situazionsplänen an; weil
sonst, wenn dieses unterbliebe, die Pläne ein übles und mattes Ausseilen ha-
ben würden. Es ist also nöthig , bevor wir zur Erklärung der Zeichnung
schreiten, auch etwas hievon zu erwähnen; wovon ich nur so viel sageu wHi
als solches die Pläne angehet.
C § 4p.
 
Annotationen