:(coooo«joo@ooooooooooco«
VI. Hauptstück.
, e
Von einzelnen Bäumen, 'Waldungen, und Gebüsch«-
S. 97- ,
Bäume werden in Situazionsplänen stuf rerfchiedene Arten gezeichnet ;, ich
will die üblichsien und geschwindesten hier> zuerst einzeln anführen, welcher
man lieh,, so wohl bey getusehten, als auch bey schraffirten Plänen bedienet.
Nach der elsten Art macht man mit einem etwas stumpfen Pin sei und
Iblasser Tusche ein rundes Fleckchen senkrecht, wie PI. IL Fig* 19 in a. oder
ein längliches, wie in b,; an delTen rechter Seite setzt man es mit einer in
schwarze Tusche getauchten Feder ab, wie in c. und d welches der Schat-
ten am Baume ist; unten ziehet man einen horizontalen Querltrich, welcher
den Schatten, den der Baum wirft, anzeigt«.
Nach d?r zweyten Art wird alles- so gemacht, wie eben erwähnt wor-
den ">$nur dass man siatt der horizontalen Striche unten ganz kleine Striche
ziehet, die von den Bäumen etwas abstehen, wie in Fig. 10, e.
Die dritte Art, Bäume zu machen ist, dass man mit einer etwas dicken
Feder, welche in recht schwarz aufgeriebene Tusche getaucht worden, ver-
tikale Striche von verschiedener Grösse neben und über einander letzt, wie
i n Fig. t 9 . fi
$♦ 98»
VI. Hauptstück.
, e
Von einzelnen Bäumen, 'Waldungen, und Gebüsch«-
S. 97- ,
Bäume werden in Situazionsplänen stuf rerfchiedene Arten gezeichnet ;, ich
will die üblichsien und geschwindesten hier> zuerst einzeln anführen, welcher
man lieh,, so wohl bey getusehten, als auch bey schraffirten Plänen bedienet.
Nach der elsten Art macht man mit einem etwas stumpfen Pin sei und
Iblasser Tusche ein rundes Fleckchen senkrecht, wie PI. IL Fig* 19 in a. oder
ein längliches, wie in b,; an delTen rechter Seite setzt man es mit einer in
schwarze Tusche getauchten Feder ab, wie in c. und d welches der Schat-
ten am Baume ist; unten ziehet man einen horizontalen Querltrich, welcher
den Schatten, den der Baum wirft, anzeigt«.
Nach d?r zweyten Art wird alles- so gemacht, wie eben erwähnt wor-
den ">$nur dass man siatt der horizontalen Striche unten ganz kleine Striche
ziehet, die von den Bäumen etwas abstehen, wie in Fig. 10, e.
Die dritte Art, Bäume zu machen ist, dass man mit einer etwas dicken
Feder, welche in recht schwarz aufgeriebene Tusche getaucht worden, ver-
tikale Striche von verschiedener Grösse neben und über einander letzt, wie
i n Fig. t 9 . fi
$♦ 98»