33
§• 92.
Stege sind für Fussganger; man ziehet sie durch eine Linie aus, wie in Fig,
14.. gg.; in bunten Plänen wird noch eine gelbe Linie dabey gezogen«.
S- 93-
Fähren werden durch eine punktirte Linien bemerket, wie in Fig- 1 L ält*
§• 94>
U ebersahrten bezeichnet man durch ganz ausgezogene Linie wie in Fig.
11. hb. wenn es gerade über, und wie in ee. wenn es etwas aufwärts ge-
het. Rechts oder links dabey macht man noch ein Schisschen.
§• 95-
Die Mühlen werden auf manchcrley Art angedeutet;
a) eine einfache Mühle, die sich an einem ganzen Gebäude befindet,"
durch ein Rad, das Zähne hat, wie in Fg. 4. ct. und h*
b) eine Sägemühle (Fg. 14. J.) durch ein Rad und eine Säge daran;
c) eine Hammermühle durch ein Rad , an dem sich ein Hammer be-
findet, wie in Fig; 14. e-
d} Schissmühlen werden durch ein Schisf mit einem Rad angezeigt.
Die Räder, welche man neben einander zeichnet, bedeuten, dass die
Mühle eben so viele Gänge habe. — Auf bunten Plänen bemerket man die
Mühlen eben so.
Alle andere Arten Wassermühlen werden auch so gezeichnet; nur dass
man dem Rade noch ein Zeichen anhängt, welches der Sache, die sie nebst
dem Mahlen verrichtet, am ähnlichsten ift,
S. 96.
Dämme zeiget man durch zwey Linien an , wie in Fig. uncWa*
virt oder schrassirt fie auf beyden Seiten.
E
VL
§• 92.
Stege sind für Fussganger; man ziehet sie durch eine Linie aus, wie in Fig,
14.. gg.; in bunten Plänen wird noch eine gelbe Linie dabey gezogen«.
S- 93-
Fähren werden durch eine punktirte Linien bemerket, wie in Fig- 1 L ält*
§• 94>
U ebersahrten bezeichnet man durch ganz ausgezogene Linie wie in Fig.
11. hb. wenn es gerade über, und wie in ee. wenn es etwas aufwärts ge-
het. Rechts oder links dabey macht man noch ein Schisschen.
§• 95-
Die Mühlen werden auf manchcrley Art angedeutet;
a) eine einfache Mühle, die sich an einem ganzen Gebäude befindet,"
durch ein Rad, das Zähne hat, wie in Fg. 4. ct. und h*
b) eine Sägemühle (Fg. 14. J.) durch ein Rad und eine Säge daran;
c) eine Hammermühle durch ein Rad , an dem sich ein Hammer be-
findet, wie in Fig; 14. e-
d} Schissmühlen werden durch ein Schisf mit einem Rad angezeigt.
Die Räder, welche man neben einander zeichnet, bedeuten, dass die
Mühle eben so viele Gänge habe. — Auf bunten Plänen bemerket man die
Mühlen eben so.
Alle andere Arten Wassermühlen werden auch so gezeichnet; nur dass
man dem Rade noch ein Zeichen anhängt, welches der Sache, die sie nebst
dem Mahlen verrichtet, am ähnlichsten ift,
S. 96.
Dämme zeiget man durch zwey Linien an , wie in Fig. uncWa*
virt oder schrassirt fie auf beyden Seiten.
E
VL