Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0044

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3-S ^

VII. H a ii p t s t ü c L
.....■m©3—ii i
Von verschiedenen Gärten und ihren Einfassmigen«
§. 102,
Es gibt Küchen - Zier - (oder Luft-) und Obst-Gärten; weil aber ein je-
der auf eine andere Art gezeichnet wird, so ist es nothig, zuvor die Zeich-
nung einzelner Theile zu erklären. —'- Die Lehre von Gartenanlagen ist zwar
der Civilbaukunst zugelheilt; da aber diese nicht jeder erlernen, und leicht
der Fal! eintretten kann, dass man den Austrag erhält, einzelne Gärten auf-
zunehmen und zu zeichnet),; so werde ich hier vom Letztern das Nöthigste er-
klären.
Auf schwarz schraffirten Plänen werden die Gärten schwarz mit der Fe-
der, auf getuschten mit dem Pinsel , und in bunten bunt gemacht. Man kann
sie nach ßeschaffenheit des Malssiabes grösser oder kleiner anlegen,
§ 103.
Die Obstbäume, ohne TJnterschied der Gattung, zeichnet man so , wie in
Fig. 2g. a. bis e. zu sehen ist ; je nachdem sie groß seyn sollen. Der obe-
re Theil der Bäume, die Krone, ist rechts, des Schattens wegen, dunk-
ler gezeichnet. Hierauf folget der Stamm , und rechts unten der horizontale
Strich, welch' letzterer den Schatten des Baumes auf der Erde andeutet.
 
Annotationen