29
§. io4»-
Zierbäüme zeichnet man auch auf verschiedene Art, bald rund, wie in.
F'rg. 28 f.. bald pyramidensörmig zugespitzt, wie in g. u. 7. /{•. u. si> w. Die-
se Figuren zeigen schon deutlich,. wie damit umzugehen iltj es wäre daher
überflüssig eine weitere Beschreibung davon zu geben.
Auf bunten Plänen werden die Bäume zuvor grün gegründet, alsdann
die Tüpfelchen darein mit siärkefem Grün, oder auch mit schwarzer Tul'che
gemacht; wie in der Fg- 2§. bey ct. b, c d. g. /.>• zu sehen ist; nur dass man
die Ob/tbäume lichtgrün, die Zierbäume dunkel und in's Blaue fallend macht;
indem sie so den natürlichen am ähnlichßen werden.
§. 105*.
Beete 0!7g. 29. macht man wie die Aecker(§. 67.) aber viel kleiner,
auflavirten Plänen mit dem Pinsel, und bev bunten bunt. — So stellt z B»
seinen in vier Quartiere abgetheilten Küchengarten vor, welche verschie-
dene solche Beete haben, die bald länger, bald kürzer — und mit der Fe-
der zu zeichnen sind. Die rechte Hälfte zeiget wie man solche aus bunten
Plänen anbringt»
§ ic6\
Die Gänge in sokhen Gärten, die schwarz gezeichnet sind ; werden-ent-
weder weiss gelasien, oder schwarz punktirtj auf allen bunten Plänen aber
siets lichtbraun angelegt.
S; 107V
Hecken , womit naan öfters die Beete und' dergl! einzufasFen pfleget,
und die oft verschiedenes Obfi, als Johannisbeeren, Stachelbeeren u, s. w.
tragen, werden durch zwey Linien angezeigt, deren Zwischenraum auf
schwarzen Plänen mit Tusche auf bunten mit grüner Farbe ausgefüllt wird;
worauf man sodann mit der Feder schwarze unregelmäßige Striche und Punk-
te anbringt; wie bey der 29 jpVg, im Garten A, zu. sehen ilt. b* sind Brun-
nen zur Begiessung der Beete*
S. 108.
§. io4»-
Zierbäüme zeichnet man auch auf verschiedene Art, bald rund, wie in.
F'rg. 28 f.. bald pyramidensörmig zugespitzt, wie in g. u. 7. /{•. u. si> w. Die-
se Figuren zeigen schon deutlich,. wie damit umzugehen iltj es wäre daher
überflüssig eine weitere Beschreibung davon zu geben.
Auf bunten Plänen werden die Bäume zuvor grün gegründet, alsdann
die Tüpfelchen darein mit siärkefem Grün, oder auch mit schwarzer Tul'che
gemacht; wie in der Fg- 2§. bey ct. b, c d. g. /.>• zu sehen ist; nur dass man
die Ob/tbäume lichtgrün, die Zierbäume dunkel und in's Blaue fallend macht;
indem sie so den natürlichen am ähnlichßen werden.
§. 105*.
Beete 0!7g. 29. macht man wie die Aecker(§. 67.) aber viel kleiner,
auflavirten Plänen mit dem Pinsel, und bev bunten bunt. — So stellt z B»
seinen in vier Quartiere abgetheilten Küchengarten vor, welche verschie-
dene solche Beete haben, die bald länger, bald kürzer — und mit der Fe-
der zu zeichnen sind. Die rechte Hälfte zeiget wie man solche aus bunten
Plänen anbringt»
§ ic6\
Die Gänge in sokhen Gärten, die schwarz gezeichnet sind ; werden-ent-
weder weiss gelasien, oder schwarz punktirtj auf allen bunten Plänen aber
siets lichtbraun angelegt.
S; 107V
Hecken , womit naan öfters die Beete und' dergl! einzufasFen pfleget,
und die oft verschiedenes Obfi, als Johannisbeeren, Stachelbeeren u, s. w.
tragen, werden durch zwey Linien angezeigt, deren Zwischenraum auf
schwarzen Plänen mit Tusche auf bunten mit grüner Farbe ausgefüllt wird;
worauf man sodann mit der Feder schwarze unregelmäßige Striche und Punk-
te anbringt; wie bey der 29 jpVg, im Garten A, zu. sehen ilt. b* sind Brun-
nen zur Begiessung der Beete*
S. 108.