Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0051

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45

Berge oben dunkler als unten lavirt werden. Um nun dieses Verwaschen zu
zeigen, mache ich bcy einem runden Berge den Anfang.
§. 122.
Diese Lavirung geschieht auf die nähmliche Art , wie lie im §. s2» er-
klärt worden. Nachdem die Kontur des Berges (Fig. 32. S).) mit Bley an-
gelegt worden , tauchet man den einen Pinsel in nicht zw stark aufgeriebene
feine Tusche, die in einer Muschel , oderbesser, auf einem platten Glase an-
gemacht ward, und den andern (mit dem erlten verbundenen) in Wasser —
leget dann mit der Tusche um den Kreis B. ohngefähr 2/3 von der werden
sollenden Abdachung, rings umher unausgesetzt an; alsdann verwäscht man
dieses mit dem andern Pinsel rund herum abwärts bis in c, so dass sich da
wieder alles ins Weisse verlieret; oben verwäscht man auch etwas, wie um
den Kreis zu sehen iß, wenn derselbe oben zu abnimmt. Hierauf kann man
wieder etwas oben mit Tusche anlegen, und unten zu verwaschen 5 damit
der Berg oben dunkler werde — so ilt solcher fertig.
Man muss aber geschwinde verwaschen , sonst vertrocknet die Tusche;
welches die Verrichtung erschwert , und Flecken hervorbringt. Uebrigens
muss man sich in Lavirung der runden Berge wohl üben; denn hat man
einmal hierin einige Fertigkeit erlangt , so wird man alle andern leicht
treffen.
§• 12.3.
F/g* 33. siellt einen länglichen Berg vor , dessen Abdachung, so wie
die des vorigen runden, gleich auslauft; er wird eben so, wie jener, an
der mit Reissbley zu machenden Kontur mit Tusche angelegt, und eben auch
so verwaschen, nur muss man solche Berge, sie mögen noch so gross seyn,
auf Ein Mahl laviren, damit sie nicht fleckig werden.
§♦ 124.»
34- il* ein länglicher Berg mit Absätzen, die irT f* g. b, (mit
Reissbley) bemerket sind, Zuerß wird der obere kleine Berg oder die Kup-
pe * dann der Absatz /t dann g, und endlich h, so, wie bey dem runden
' Ber-
 
Annotationen