6/
Bey gar zu kleinem Massstabe wird man sich begnügen müssen,
blos den Umfang der Stadt sammt der Mauer, wie in Fg. 67, zu zeich-
nen Auch zeichnet man oft nur die Gassen der Städte und Dörfer, u*
s. w, und lavirt dazwischen , wie in Fig. 08- ohne sich an die Garten
oder sonsi etwas zu kehren; welches besbnders in Kriegszeiten öfters ge-
schieht, wenn man bey flüchtiger Berichtigung der Oerter nichts anderes als-
Strasisen und Gassen wahrnehmen kann.
S. i7T*
Abgebrannte Ortschaften deutet man dadurch an, dass man, wenn
sie roth gemacht sind , noch mit bleicher Tusche darüber lavirt, wie in
Fig. 6p.; sind lie aber schwarz gezeichnet, so macht man schwarze Punkte
darein,
Auf bunten Plänen, werden in den Dörfern die gemauerten Häufer
roth, die hölzernen gelb, die Gärten aber bunt gemacht; welches der
einzige Unterschied zwischen der vorigen Manier ist»
Boogocs
Bey gar zu kleinem Massstabe wird man sich begnügen müssen,
blos den Umfang der Stadt sammt der Mauer, wie in Fg. 67, zu zeich-
nen Auch zeichnet man oft nur die Gassen der Städte und Dörfer, u*
s. w, und lavirt dazwischen , wie in Fig. 08- ohne sich an die Garten
oder sonsi etwas zu kehren; welches besbnders in Kriegszeiten öfters ge-
schieht, wenn man bey flüchtiger Berichtigung der Oerter nichts anderes als-
Strasisen und Gassen wahrnehmen kann.
S. i7T*
Abgebrannte Ortschaften deutet man dadurch an, dass man, wenn
sie roth gemacht sind , noch mit bleicher Tusche darüber lavirt, wie in
Fig. 6p.; sind lie aber schwarz gezeichnet, so macht man schwarze Punkte
darein,
Auf bunten Plänen, werden in den Dörfern die gemauerten Häufer
roth, die hölzernen gelb, die Gärten aber bunt gemacht; welches der
einzige Unterschied zwischen der vorigen Manier ist»
Boogocs