Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0026
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alfhausen


41 Thiene, Einzelfund? Kragenflasche FStNr. oF 13
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Thiene (Knöll).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Kragenflasche mit scharfem Knick, leicht
ergänzt, unverziert, Kragen unregelmäßig,
Außenseite geglättet (Abb. 19). H. 8,9 cm,
Rand-Dm. 1,6 cm, gr. Bauch-Dm. 7,2 cm, Bo-
den-Dm. 2,7 cm.
FZ: vor 1850; FV: LMH, Inv.Nr. 3437.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 20.
Literatur: Knöll 1959, 156 Nr. 46, Taf. 34,2.

Abb. 16 Thiene, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 38)
Kleines bauchiges Tongefäß. M. 2:3. (Foto: LMH)


Abb. 17 Thiene, FStNr. oF 11 (Kat.Nr. 39)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Nowothnig)

40 Thiene, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 12
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Erfass.: Schlüter 03/1979; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Kleine Steinaxt mit rundem bis abgeplattetem
Nacken, im Nackenbereich drei jüngere rillen-
förmige Eintiefungen, sehr gut erhalten (Abb.
18). L. 8,3 cm, Br. über Schaftloch 4,5 cm,
D. 3,9 cm, Schaftloch zylindrisch, Dm. 1,8 cm,
Gew. 222,02 g.
FU: gefunden beim Abbruch eines alten Hauses
unter der Pferdekrippe; FV: KMO, Inv.Nr.
A 1499b.
Deutung: Vermutlich sekundärer FO (Blitzzauber).
Hist.: Angekauft 1959 von O. Strubbe, Osnabrück.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 18.



Abb. 19 Thiene, FStNr. oF 13 (Kat.Nr. 41)
Kragenflasche. M. 2:3. (Foto: nach Knöll 1959)

42 Thiene, Einzelfund? Kragenflasche FStNr. oF 14
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Thiene (Knöll).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Tiefstichverzierte Kragenflasche mit scharfem
Knick und verzierter Schulter, Kragen be-
schädigt, sonst vollständig erhalten. Auf der
Schulter vier Gruppen von sechs umlaufen-
den Waagerechtlinien, über der Furche vier-
eckige Einstiche (Abb. 20). H. 8,4 cm, Rand-
Dm. 2,4 cm, gr. Bauch-Dm. 8,1 cm, Boden-
Dm. 2,2 cm.
FZ: vor 1850; FV: LMH, Inv.Nr. 3430.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Knöll 1959, 80 f.; 156 Nr. 46, Taf. 34,8.


Abb. 18 Thiene, FStNr. oF 12 (Kat.Nr. 40)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

43 Thiene, Einzelfund? Kragenflasche FStNr. oF 15
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Thiene (Knöll).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Schulterfragment einer Kragenflasche, ver-
ziert mit einer Winkelgruppe und kurzen
Senkrechtlinien am Umbruch (Abb. 21).
FZ: vor 1850; FV: LMH, Inv.Nr. 10524.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.

20
 
Annotationen