Alfhausen
AOO-Becher des Typs 2 II b in Grabinven-
taren vergesellschaftet vorkommen mit späten
PFB-Bechern, könnte es sein, dass dieser Becher
und der Becher FStNr. oF 17 aus einem Grab
stammen (vgl. Lanting/v. d. Waals). Laut
Schlüter könnte es sich hierbei um eine Nach-
bestattung in einem Großsteingrab handeln.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.
Literatur: Müller/Reimers 1893, Taf. IV,32 (unter Thu-
ine). - Stampfuss 1929, 166 Nr. 181. - Schlü-
ter 1979b, 71 f.; 147 Nr. 1, Karte 3,1. - Bargen
1983, Teil C, Kat.Nr. 181, Taf. 17,1. - Schlüter
2000c, 26 f. - z. Vgl. Lanting/v. d. Waals 1976,
18 f., 4 Fig. 1.
Abb. 23 Thiene, FStNr. oF 18 (Kat.Nr. 46)
Becher. M. 1:3. (Zeichnung: ADO)
Zwei Bernsteinperlen, rund (Abb. 25,1.2).
Dm. 1 cm, D. 0,5 cm, Bohrungs-Dm. 0,4 cm.
Bei Perle 3434b ist an einer Seite über die
Hälfte abgeplatzt.
FV: LMH, Inv.Nr. 3434a.b.
Fragmente von Bernsteinperle(n).
FV: LMH, Inv.Nr. 3435a-c.
Deutung: Die Fundumstände der einzelnen Perlen sind
unbekannt. Evtl, stammen sie von einem FO,
möglicherweise aus einem Großsteingrab.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27-30.
Abb. 25 Thiene, FStNr. oF 20-23 (Kat.Nr. 48)
Bernsteinperlen. M. 1:1. (Zeichnung: W. Nowothnig)
47 Thiene, Einzelfund? Halsscherbe FStNr. oF 19
Lage: TK 25:--
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
07/1988.
BeFunde: Halsscherbe eines Trichterbechers mit um-
laufender Zickzacklinienverzierung aus drei
Linien, am weichen Übergang zur Schulter
eine einfache horizontale Linie über einer
darunter ansetzenden senkrechten Fransen-
verzierung (Abb. 24).
FZ: Anfang 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 10522.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 26.
49 Thiene, Einzelfund? Flintbeil FStNr. oF 24
Lage: TK 25: - -
Laut F. Tewes aus einem Steingrab bei Thiene.
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Dünnblattiges Flint-Ovalbeil (Abb. 26). L. ca.
7 cm, Schneiden-Br. ca. 4,4 cm.
FZ: vor 1853; FV: LMH, Inv.Nr. 3427.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 31.
Identisch mit dem Flintbeil Gmkg. Schwagstorf
FStNr. oF 1, Kat.Nr. 2610.
Literatur: Tewes 1888, 28, Fig. 7.
Abb. 24 Thiene, FStNr. oF 19 (Kat.Nr. 47)
Halsscherbe eines Trichterbechers. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Nowothnig)
Abb. 26 Thiene, FStNr. oF 24 (Kat.Nr. 49)
Dünnblattiges Flint-Ovalbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tewes 1888)
48 Thiene, Einzelfunde? Bernsteinperlen FStNr. oF 20-23
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Große Bernsteinperle, oval (Abb. 25,3). 2,6 x
1,8 cm, D. 0,6 cm, Bohrungs-Dm. 0,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3432.
Flache Bernsteinperle, rund (Abb. 25,4). Dm.
1,5 cm, D. 0,4-0,5 cm, Bohrungs-Dm. 0,35 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3433.
50 Thiene, Fundstreuung?/Einzelfunde? FStNr. oF 25
Lage: TK 25:- -
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Fünf Flintabschläge, z. T. retuschiert. L. 4,1-
7,1 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3431a-e.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 32.
22
AOO-Becher des Typs 2 II b in Grabinven-
taren vergesellschaftet vorkommen mit späten
PFB-Bechern, könnte es sein, dass dieser Becher
und der Becher FStNr. oF 17 aus einem Grab
stammen (vgl. Lanting/v. d. Waals). Laut
Schlüter könnte es sich hierbei um eine Nach-
bestattung in einem Großsteingrab handeln.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.
Literatur: Müller/Reimers 1893, Taf. IV,32 (unter Thu-
ine). - Stampfuss 1929, 166 Nr. 181. - Schlü-
ter 1979b, 71 f.; 147 Nr. 1, Karte 3,1. - Bargen
1983, Teil C, Kat.Nr. 181, Taf. 17,1. - Schlüter
2000c, 26 f. - z. Vgl. Lanting/v. d. Waals 1976,
18 f., 4 Fig. 1.
Abb. 23 Thiene, FStNr. oF 18 (Kat.Nr. 46)
Becher. M. 1:3. (Zeichnung: ADO)
Zwei Bernsteinperlen, rund (Abb. 25,1.2).
Dm. 1 cm, D. 0,5 cm, Bohrungs-Dm. 0,4 cm.
Bei Perle 3434b ist an einer Seite über die
Hälfte abgeplatzt.
FV: LMH, Inv.Nr. 3434a.b.
Fragmente von Bernsteinperle(n).
FV: LMH, Inv.Nr. 3435a-c.
Deutung: Die Fundumstände der einzelnen Perlen sind
unbekannt. Evtl, stammen sie von einem FO,
möglicherweise aus einem Großsteingrab.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27-30.
Abb. 25 Thiene, FStNr. oF 20-23 (Kat.Nr. 48)
Bernsteinperlen. M. 1:1. (Zeichnung: W. Nowothnig)
47 Thiene, Einzelfund? Halsscherbe FStNr. oF 19
Lage: TK 25:--
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
07/1988.
BeFunde: Halsscherbe eines Trichterbechers mit um-
laufender Zickzacklinienverzierung aus drei
Linien, am weichen Übergang zur Schulter
eine einfache horizontale Linie über einer
darunter ansetzenden senkrechten Fransen-
verzierung (Abb. 24).
FZ: Anfang 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 10522.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 26.
49 Thiene, Einzelfund? Flintbeil FStNr. oF 24
Lage: TK 25: - -
Laut F. Tewes aus einem Steingrab bei Thiene.
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Dünnblattiges Flint-Ovalbeil (Abb. 26). L. ca.
7 cm, Schneiden-Br. ca. 4,4 cm.
FZ: vor 1853; FV: LMH, Inv.Nr. 3427.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 31.
Identisch mit dem Flintbeil Gmkg. Schwagstorf
FStNr. oF 1, Kat.Nr. 2610.
Literatur: Tewes 1888, 28, Fig. 7.
Abb. 24 Thiene, FStNr. oF 19 (Kat.Nr. 47)
Halsscherbe eines Trichterbechers. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Nowothnig)
Abb. 26 Thiene, FStNr. oF 24 (Kat.Nr. 49)
Dünnblattiges Flint-Ovalbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tewes 1888)
48 Thiene, Einzelfunde? Bernsteinperlen FStNr. oF 20-23
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Große Bernsteinperle, oval (Abb. 25,3). 2,6 x
1,8 cm, D. 0,6 cm, Bohrungs-Dm. 0,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3432.
Flache Bernsteinperle, rund (Abb. 25,4). Dm.
1,5 cm, D. 0,4-0,5 cm, Bohrungs-Dm. 0,35 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3433.
50 Thiene, Fundstreuung?/Einzelfunde? FStNr. oF 25
Lage: TK 25:- -
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Fünf Flintabschläge, z. T. retuschiert. L. 4,1-
7,1 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3431a-e.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 32.
22