Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0065
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Essen

Rechteckbeil mit der FO-Angabe Brockhausen
(FStNr. oF 2, vgl. Kat.Nr. 203) geführt. Evtl,
handelt es sich um verschiedene FO-Angaben
und Beschreibungen für dasselbe Stück, viel-
leicht ist auch die bei Brandt genannte Inv.
Nr. des KMO falsch.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Brandt 1967, 199. - Schlüter 1979b, 145 Nr.
32, Karte 1,32; 1983b, 73, Kartenbeilage. -
Möllers 2004, 44; 117, Liste 2 Nr. 21.




230 Lintorf, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 10
Lage: TK 25: --
Bei Lintorf.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 1 a nach Brandt), rot-
braun gemaserter Flint, unbeschädigt (Abb.
110). L. 9,0 cm, Br. 5,0 cm, D. 2,7 cm.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 130 H.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Brandt 1967, 187. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 117, Liste 2 Nr. 22.

Abb. 111 Lintorf, FStNr. oF 11 (Kat.Nr. 231)
Steinaxtfragment. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

hellbraunem Flint, davon ein Beil Var. b nach
Brandt, Breitseiten vor allem im Schneiden-
bereich geschliffen, starke (Gewässer-)Patina,
Nackenbereich zur Hälfte abgeschlagen,
Schneide leicht bestoßen (Abb. 112,1). L.
11,0 cm, Br. 4,8 cm, D. 2,7 cm, Gew. 195 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 3084.




Abb. 110 Lintorf, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 230)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)


231 Lintorf, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 11
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Felsgesteinaxt, graubraun, im Schaftloch zer-
brochen, Schneidenbruchstück, Schneidenteil
an der Unterseite verbreitert, aber nicht scharf
abgesetzt (Abb. 111). Erhaltene L. 6,6 cm,
Schneiden-Br. 4,3 cm, D. 3,9 cm, Gew. 178 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3083.
Deutung: Evtl, mitteldeutsche Hammeraxt (Form 1 nach
Brandt), laut Schlüter gemeineuropäische
Hammeraxt, Endneolithikum, Einzelgrab-
kultur.
Hist.: Dem Museum von Dr. Hartmann geschenkt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Schlüter 1979b, 148 Nr. 20, Karte 3,20. -
Möllers 2004,59; 118, Liste 2 Nr. 23. - z. Vgl.
Brandt 1967, 77-81.



232 Lintorf, Zwei einzelne Funde: Flintbeile FStNr.
oF 12
Lage: TK 25: - -
BeFunde: Vor 1902: zwei dickblattige Rechteckbeile aus


Abb. 112 Lintorf, FStNr. oF 12 (Kat.Nr. 232)
1.2 Dickblattige Flintrechteckbeile. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

59
 
Annotationen