Belm
779 Vehrte, Land- bzw. forstwirtschaftliches Gehege
FStNr. 69
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Boekenhorst, S-Hang des Wiehengebir-
ges am nordwestl. Ortsrand von Vehrte auf
einer Geländekuppe bei +143-149 m NN.
Erfass.: Schlüter/Friederichs/Wulf 04/1997.
Beschr.: Rundlich ovale Wallanlage mit einem Dm.
von 160-180 m, die eine Bergkuppe um-
schließt. Wall-Br. bis max. 3,2 m, H. 0,5 m, Br.
des außen vorgelagerten Materialentnahme-
grabens bis 1,5 m, T. bis 0,3 m. Aus dem Wall-
körper ragen zahlreiche kleinere Granitfind-
linge heraus. Die Innenfläche ist nahezu eben.
Im NO-Bereich in einer Waldwiese völlig
abgetragen.
BeFunde: Da die Anlage in der Literatur (Jarecki) als
urgeschichtliche Wallanlage gedeutet wurde,
führte die ADO 1998 eine Probegrabung mit
einem Wallschnitt unter Leitung von S. Möl-
lers durch. Demnach besteht der Wall aus
Lehm und Granitfindlingen, die vornehmlich
zur Stärkung der Außenfront verwendet wur-
den. Es fanden sich keine weiteren Baube-
funde und keinerlei datierende Funde.
F, FM: H. Jarecki; FZ: 1997.
Deutung: Aufgrund des äußeren Gesamteindrucks und
der Grabungsergebnisse ist die Anlage als spät-
mittelalterliches oder neuzeitliches Gehege
forst- oder landwirtschaftlicher Art zu deuten.
Nutzung: Unterschiedliche forstwirtschaftliche Nutzung
(Laub- und Nadelwald, Waldwiese).
Literatur: Jarecki, H. 1998b, 65-70. - Möllers 1999,
339 f. Kat.Nr. 557, Abb. 199.
Abb. 285 Vehrte, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 781)
Großes Prachtbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
780 Vehrte, Rillenstein? FStNr. 73
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Westl. des Bachlaufs der „Steinernen Birke"
am S-Hang des Wiehengebirgskammes.
BeFunde: Granitfindling von 0,75 x 0,7 x 0,6 m in sekun-
därer Lage am Wiesenrand (ausgerodet). Eine
0,65 m lange Rille ist 7 cm tief und 8 cm breit.
F, FM: H. O. Jarecki; FZ: Herbst 1994; FU:
Begehung; FV: z. Zt. Hof Möllenbrock, Vehrte.
Deutung: Deutung als Rillenstein unsicher.
781 Vehrte, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. der Ruller Flut (Nette), in der Nähe der
Grenze zu Icker.
BeFunde: Großes Fels-Rechteckbeil (Var. Ala nach
Brandt), allseitig geschliffen incl. Nackenbahn,
unversehrt erhalten, Schneide intakt. Nach der
Begutachtung von Dr. E. Stadlbauer, NLD,
besteht das Beil aus einem hornblendereichen
Magmatit oder Metamorphit (Abb. 285). L.
24,5 cm, Br. 9,3 cm, D. 5,6 cm, Gew. 2 050 g.
FZ: 1931 oder früher; FU: von einem Lese-
steinhaufen; FV: KMO, Inv.Nr. 6332.
Deutung: Großes Prachtbeil, Jung- bzw. Endneolithikum.
Hist.: Geschenk von Herrn Ing. Jeiske am 09.01.1931.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Bauer 1950a, 29 Nr. 3. - Brandt 1967, 208. -
Schlüter 1979k, 114, Kartenbeilage.
782 Vehrte, Einzelfund: Spinnwirtel FStNr. oF 2
Lage: TK 25: --
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Spinnwirtel.
FV: KMO, Inv.Nr. 1408.
Hist.: Dem Museum geschenkt von Dr. Veltman.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-ZKreisarch. FStNr. 25.
783 Vehrte, Urnen FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Bahnlinie Osnabrück-Bremen.
Erfass.: Gummel 01/1931; Schlüter 01/1977.
BeFunde: Mehrere Urnen. Laut alter Karteikarte des
KMO sollen fünf Urnen ins Museum der Stadt
Osnabrück gekommen sein. Im KMO ist aber
nur eine Urne aus Vehrte vorhanden (FStNr. 24,
vgl. Kat.Nr. 746).
FU: beim Bahnbau; FV: KMO, hier nicht zu
identifizieren.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-ZKreisarch. FStNr. 27.
784 Vehrte, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Gefunden „zwischen Rielage und Vehrte".
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Steinaxt.
FV: KMO, Inv.Nr. 702, z. Zt. nicht zugänglich.
Hist.: Aus der Slg. des Ratsgymnasiums.
Bemerk.: Da die Höfe Niederrielage und Oberrielage in
154
779 Vehrte, Land- bzw. forstwirtschaftliches Gehege
FStNr. 69
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Boekenhorst, S-Hang des Wiehengebir-
ges am nordwestl. Ortsrand von Vehrte auf
einer Geländekuppe bei +143-149 m NN.
Erfass.: Schlüter/Friederichs/Wulf 04/1997.
Beschr.: Rundlich ovale Wallanlage mit einem Dm.
von 160-180 m, die eine Bergkuppe um-
schließt. Wall-Br. bis max. 3,2 m, H. 0,5 m, Br.
des außen vorgelagerten Materialentnahme-
grabens bis 1,5 m, T. bis 0,3 m. Aus dem Wall-
körper ragen zahlreiche kleinere Granitfind-
linge heraus. Die Innenfläche ist nahezu eben.
Im NO-Bereich in einer Waldwiese völlig
abgetragen.
BeFunde: Da die Anlage in der Literatur (Jarecki) als
urgeschichtliche Wallanlage gedeutet wurde,
führte die ADO 1998 eine Probegrabung mit
einem Wallschnitt unter Leitung von S. Möl-
lers durch. Demnach besteht der Wall aus
Lehm und Granitfindlingen, die vornehmlich
zur Stärkung der Außenfront verwendet wur-
den. Es fanden sich keine weiteren Baube-
funde und keinerlei datierende Funde.
F, FM: H. Jarecki; FZ: 1997.
Deutung: Aufgrund des äußeren Gesamteindrucks und
der Grabungsergebnisse ist die Anlage als spät-
mittelalterliches oder neuzeitliches Gehege
forst- oder landwirtschaftlicher Art zu deuten.
Nutzung: Unterschiedliche forstwirtschaftliche Nutzung
(Laub- und Nadelwald, Waldwiese).
Literatur: Jarecki, H. 1998b, 65-70. - Möllers 1999,
339 f. Kat.Nr. 557, Abb. 199.
Abb. 285 Vehrte, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 781)
Großes Prachtbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
780 Vehrte, Rillenstein? FStNr. 73
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Westl. des Bachlaufs der „Steinernen Birke"
am S-Hang des Wiehengebirgskammes.
BeFunde: Granitfindling von 0,75 x 0,7 x 0,6 m in sekun-
därer Lage am Wiesenrand (ausgerodet). Eine
0,65 m lange Rille ist 7 cm tief und 8 cm breit.
F, FM: H. O. Jarecki; FZ: Herbst 1994; FU:
Begehung; FV: z. Zt. Hof Möllenbrock, Vehrte.
Deutung: Deutung als Rillenstein unsicher.
781 Vehrte, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. der Ruller Flut (Nette), in der Nähe der
Grenze zu Icker.
BeFunde: Großes Fels-Rechteckbeil (Var. Ala nach
Brandt), allseitig geschliffen incl. Nackenbahn,
unversehrt erhalten, Schneide intakt. Nach der
Begutachtung von Dr. E. Stadlbauer, NLD,
besteht das Beil aus einem hornblendereichen
Magmatit oder Metamorphit (Abb. 285). L.
24,5 cm, Br. 9,3 cm, D. 5,6 cm, Gew. 2 050 g.
FZ: 1931 oder früher; FU: von einem Lese-
steinhaufen; FV: KMO, Inv.Nr. 6332.
Deutung: Großes Prachtbeil, Jung- bzw. Endneolithikum.
Hist.: Geschenk von Herrn Ing. Jeiske am 09.01.1931.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Bauer 1950a, 29 Nr. 3. - Brandt 1967, 208. -
Schlüter 1979k, 114, Kartenbeilage.
782 Vehrte, Einzelfund: Spinnwirtel FStNr. oF 2
Lage: TK 25: --
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Spinnwirtel.
FV: KMO, Inv.Nr. 1408.
Hist.: Dem Museum geschenkt von Dr. Veltman.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-ZKreisarch. FStNr. 25.
783 Vehrte, Urnen FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Bahnlinie Osnabrück-Bremen.
Erfass.: Gummel 01/1931; Schlüter 01/1977.
BeFunde: Mehrere Urnen. Laut alter Karteikarte des
KMO sollen fünf Urnen ins Museum der Stadt
Osnabrück gekommen sein. Im KMO ist aber
nur eine Urne aus Vehrte vorhanden (FStNr. 24,
vgl. Kat.Nr. 746).
FU: beim Bahnbau; FV: KMO, hier nicht zu
identifizieren.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-ZKreisarch. FStNr. 27.
784 Vehrte, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Gefunden „zwischen Rielage und Vehrte".
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Steinaxt.
FV: KMO, Inv.Nr. 702, z. Zt. nicht zugänglich.
Hist.: Aus der Slg. des Ratsgymnasiums.
Bemerk.: Da die Höfe Niederrielage und Oberrielage in
154