Bissendorf
Abb. 383 Ellerbeck, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1018)
Zylindrische Bronzebüchse. (Foto: LMH)
Abb. 382 Ellerbeck, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1018)
Römische Solidi des Münzfundes. 21-24 Valentinian I.,
21 Sirmium 364, RIC la (stempelgleich mit Solidus
Abb. 381,20); 22.23 Sirmium nach 364, RIC la-Typ
(stempelgleich); 24 Lugdunum nach 364, RIC la-Typ
barb. Nachahmung des Typs Kaiser mit Labarum,
seitenverkehrt; 25 Valens (364-378) Lugdunum
364/367, RIC l(c) l. M. 3:2. (Foto: C. S. Fuchs)
1019 Ellerbeck, Einzelfund: Flintdolch FStNr. 2
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Ca. 600 m nördl. Ellerbeck, westl. des Über-
weges, O-Hanglage eines Taleinschnitts bei
+116 m NN.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: 10/1959: Flintdolch (Typ II), dunkelgrau, wei-
denblattförmige Klinge mit nachgeschärftem
Blatt (Abb. 384). L. 10,4 cm, gr. Br. 2,1 cm, D.
1,1 cm.
F: Herr Kurt(?), Linne; FU: Oberflächenfund;
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 148.
Deutung: Spätneolithikum/frühe Bronzezeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1961, 161, Taf. 2; 1967, 158, Taf 14,9. -
Schlüter 1979b, 149 Nr. 9, Karte 5,9. - Bar-
gen 1983, Teil C, Kat.Nr. 858, Taf. 90,7. - Sie-
mann 2005, 123 Kat.Nr. 224.
Abb. 384 Ellerbeck, FStNr. 2 (Kat.Nr. 1019)
Flintdolch. M. 1:2. (Zeichnung: nach Bargen 1983)
1020 Grambergen, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
In leichter O-Hanglage ca. 200 m nordwestl.
des Patkensieks bei ca. +165 m NN.
Erfass.: Zehm/Schlüter 1983.
215
Abb. 383 Ellerbeck, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1018)
Zylindrische Bronzebüchse. (Foto: LMH)
Abb. 382 Ellerbeck, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1018)
Römische Solidi des Münzfundes. 21-24 Valentinian I.,
21 Sirmium 364, RIC la (stempelgleich mit Solidus
Abb. 381,20); 22.23 Sirmium nach 364, RIC la-Typ
(stempelgleich); 24 Lugdunum nach 364, RIC la-Typ
barb. Nachahmung des Typs Kaiser mit Labarum,
seitenverkehrt; 25 Valens (364-378) Lugdunum
364/367, RIC l(c) l. M. 3:2. (Foto: C. S. Fuchs)
1019 Ellerbeck, Einzelfund: Flintdolch FStNr. 2
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Ca. 600 m nördl. Ellerbeck, westl. des Über-
weges, O-Hanglage eines Taleinschnitts bei
+116 m NN.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: 10/1959: Flintdolch (Typ II), dunkelgrau, wei-
denblattförmige Klinge mit nachgeschärftem
Blatt (Abb. 384). L. 10,4 cm, gr. Br. 2,1 cm, D.
1,1 cm.
F: Herr Kurt(?), Linne; FU: Oberflächenfund;
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 148.
Deutung: Spätneolithikum/frühe Bronzezeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1961, 161, Taf. 2; 1967, 158, Taf 14,9. -
Schlüter 1979b, 149 Nr. 9, Karte 5,9. - Bar-
gen 1983, Teil C, Kat.Nr. 858, Taf. 90,7. - Sie-
mann 2005, 123 Kat.Nr. 224.
Abb. 384 Ellerbeck, FStNr. 2 (Kat.Nr. 1019)
Flintdolch. M. 1:2. (Zeichnung: nach Bargen 1983)
1020 Grambergen, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
In leichter O-Hanglage ca. 200 m nordwestl.
des Patkensieks bei ca. +165 m NN.
Erfass.: Zehm/Schlüter 1983.
215