Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0246
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bissendorf

1118 Wulften, Fundstreuung FStNr. 27
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 150 m südöstl. des Großsteingrabes Slop-
steine, in SO-Hanglage bei +96 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1977.
BeFunde: Begehungen von 1977 bis 1986: Flintarte-
fakte, darunter eine kleine, beidseitig retu-
schierte Flintklinge von 2,2 cm L. (Abb. 422)
und ein Rundschaber, Kieselschiefer sowie
wenige vorgeschichtliche und neuzeitliche
Keramikscherben.
F: A. Lindhorst, F. und Chr. Sprang, B. Schlü-
ter; FV: KMO, Inv.Nr. B 77:31; B 84:13;
B 86:60.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.


Abb. 422 Wulften, FStNr. 27 (Kat.Nr. 1118)
Flintklinge. M. 1:1. (Zeichnung: J. Böning)

- Scheibenbeilartiges Flintartefakt (Abb. 423,3).
L. 6,5 cm, Br. 4,3 cm, D. 1,5 cm.
- Fels-Rechteckbeil (Gruppe A nach Brandt),
Nacken und Schneide beschädigt (Abb. 424,9).
L. 13,2 cm, Br. 6,4 cm, D. 3,8 cm.
- Sieben vollständige oder bruchstückhaft
erhaltene Lydit-Flachbeile, davon: L. 6,4 cm, Br.
2,9 cm, D. 2,4 cm (Abb. 424,1). L. 5,9 cm, Br.
3,8 cm, D. 1,5 cm (Abb. 424,2), erhaltene L.
4,1 cm, erhaltene Br. 4,8 cm, erhaltene D. 2,3 cm
(Abb. 424,3), L. 8,1 cm, Br. 4,8 cm, D. 2,2 cm
(Abb. 424,4), L. 7,4 cm, Br. 4,9 cm, D. 2 cm (Abb.
424,5), erhaltene L. 8,4 cm, erhaltene Br. 5,2 cm,
erhaltene D. 2,4 cm (Abb. 424,6), L. 10,6 cm, Br.
5,8 cm, D. 2,9 cm (Abb. 424,7).
- Kantenretuschierte Flintpfeilspitze mit kon-
vexer Basis (Abb. 423,1). L. 4,2 cm, Br. 3 cm,
D. 0,4 cm.
- Verschiedene Flintartefakte, Klopf- und
Schlagsteine, vorgeschichtliche Keramik,
darunter das Halsteil einer Kragenflasche.
FV: z. T. KMO, Inv.Nr. B 78:34; B 79:81;
B 84:12, z. T. Priv. Bes. Finder.
Eine Probegrabung der ADO (A. Rost) 1979
ergab keine Befunde. Funde: Flintartefakte,
u. a. mehrere Abschläge, ein fragliches Schei-

1119 Wulften, Fundstreuung FStNr. 28
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In leichter S-Hanglage bei +108 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1977.
BeFunde: Bei Begehungen: Flint, z. T. gebrannt, Kiesel-
schiefer und Keramikscherben.
F: F. und Chr. Sprang; FZ: 1977, 1978, 1984;
FV: KMO, Inv.Nr. B 77:32.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1120 Wulften, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 400 m südöstl. des Großsteingrabes Slop-
steine, in W-Hanglage bei +106 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1977.
BeFunde: Flintabschläge, Keramikscherben, darunter
ein Rand- und Schulterstück. Einige der
Funde stammen auch von FStNr. 27.
F: F. und Chr. Sprang; FZ: 12/1977; FU: Bege-
hung; FV: KMO, Inv.Nr. B 77:33.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

1121 Wulften, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 1,2 km nordwestl. von Wulften, nord-
westl. des Dingelrotts, nördl. eines Baches bei
+111 m NN.
Erfass.: Friederichs 06/2003.
BeFunde: Bei Begehungen 1978-1984, 1989 und 1998
durch Chr. und F. Sprang sowie A. Lindhorst
für die ADO fanden sich:
- eine flache Dechsel aus graugrünem Felsge-
stein (Abb. 424,8). L. 10,1 cm, Br. 5,1 cm, D.
2 cm.


Abb. 423 Wulften, FStNr. 30 (Kat.Nr. 1121)
1 Flintpfeilspitze, 2 fragliches Scheibenbeil, 3
scheibenbeilartiges Flintobjekt. M. 1:2.
(Zeichnung: ADO)

240
 
Annotationen