Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0252
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bissendorf

Bemerk.: Innerhalb der Fläche von FStNr. 50 liegen
auch die Fundstreuungen FStNr. 41 und 42.
Literatur: Schlüter 1989a, 138 Kat.Nr. 299.

1142 Wulften, Urnengrab FStNr. 51
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ortslage Wulften, Buerscher Weg 4, ca. 400 m
westl. des großen Brandgräberfriedhofs FStNr. 3.
Erfass.: Friederichs 02/2007.
BeFunde: Beim Ausschachten im Keller des Wohn-
hauses des Tischlermeisters Weber fand sich
um 1930 eine Urne. Form und Maße unbe-
kannt.
FV: ehemals KMO, Lagerbuch Nr. 8940, jetzt
verschollen.
Deutung: Da sich die heutigen Möbelwerkstätten Weber
an der Buerschen Straße 2 befinden, gehört
die Urnenfundstelle möglicherweise noch zu
dem Brandgräberfriedhof FStNr. 3.
Nutzung: Wohnhaus.
1143 Wulften, Wegespuren FStNr. 52
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Im Gehölz nördl. der Straße Heerweg, östl.
des Hofes Schäfer (Heerweg 6).
Beschr.: Bei Waldbegehung 1984: Wegespuren.
F, FM: G.-U. Piesch.
Deutung: Wegespuren der Heerstraße Osnabrück-Weh-
rendorf-Minden.
Literatur: Piesch 1984b, 120; 124.

Bei Begehung der abgeschobenen Trasse
05/1995 fanden sich eisenzeitliche Keramik
und Porzellan.
F, FM: A. Friederichs, M. Hurst, G.-U. Piesch;
FV: KMO, Inv.Nr. B 95:29.
Deutung: Die Funde stammen entweder aus anstehen-
den Siedlungsschichten, die durch Ackerbau
vor oder während des Eschauftrages zerstört
wurden oder sekundär aus den aufgetragenen
ortsfremden Plaggen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: FStNr. 58 schließt FStNr. 48 z. T. mit ein, die
sich u. a. auf die SO-Ecke des o. g. Flurstücks
erstreckt.
Literatur: Friederichs 1995a, 311 Kat.Nr. 432; 440 Kat.
Nr. 978, Abb. 105. - Friederichs/Wulf 1995,
361 Kat.Nr. 622, Abb. 74.


Abb. 430 Wulften, FStNr. 58 (Kat.Nr. 1145)
Flintklinge mit Kantenretusche. M. 1:1.
(Zeichnung: ADO)

1144 Wulften, Fundstreuung FStNr. 56
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südl. Buerscher Weg, S-Hang bei +101 m NN.
BeFunde: Begehung 11/1993: Flintartefakte, darunter
eine Klinge und fünf Abschläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:185.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 149 Kat.Nr. 309.

1145 Wulften, Fundstreuung FStNr. 58
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Trasse der Ruhrgas-Leitung Wardenburg-
Werne, etwa 150 m nördl. des Heerweges,
SW-Hang bei +121 m NN.
Erfass.: Friederichs 12/1994.
BeFunde: Bei Begehung der geplanten Gasleitungstrasse
08/1994: eine Flintklinge mit Kantenretusche
(Abb. 430), neuzeitliche Keramik.
F, FM: A. Friederichs, M. Hurst; FV: KMO,
Inv.Nr. B 94:107.
Grabung mit vier Suchschnitten in der Gaslei-
tungstrasse durch ADO (A. Friederichs, M.
Hurst) 08-09/1994 ergab keine Befunde. In
einem Eschauftrag von 40-50 cm Stärke fan-
den sich zahlreiche Scherben der vorrö-
mischen Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit
und des frühen bis hohen Mittelalters (Abb.
431,1.3) sowie ein Spinnwirtel aus gebranntem
Ton (Abb. 431,2). Dm. 3 cm, D. 2,2 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. B 94:124/1-29.


Abb. 431 Wulften, FStNr. 58 (Kat.Nr. 1145)
1 Keramik, 2 Spinnwirtel. M. 1:2;3 Keramik. M. 1:4
(Zeichnung: ADO)

1146 Wulften, Einzelfund: Steinaxt bzw. -beil FStNr. 59
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 80 m nördl. des Buerschen Weges.
BeFunde: Steinaxt bzw. -beil, ohne weitere Angaben.
F: W. Laumann, Wulften; FM: A. Friederichs;
FZ: um 1950; FU: Feldarbeit; FV: dem inzwi-
schen verstorbenen Großvater von W. Laumann
in Belm-Haltern, „der solche Funde gesammelt
hat", übergeben, heutiger FV unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 1995a, 440 Kat.Nr. 979.

246
 
Annotationen