Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0291
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bohmte

liert, Trümmer, Abschläge, sowie vorgeschicht-
liche, spätmittelalterliche (?) und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 95:77.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 48 auf der Pipeline-Trasse.
Literatur: Friederichs 1996a, 434 Kat.Nr. 490.
1345 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Wiehengebirge, Schmaler Berg, direkt nördl.
des Kamm- bzw. Wittekindsweges bei +95 m
NN.
Erfass.: Schlüter 07/1979.
BeFunde: 1972: Flintartefakte, darunter ein kleiner Halb-
rundschaber und eine Klinge, gebrannter Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: KMO, Inv.
Nr. B 79:47.
Nutzung: Wald.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann, Hitz-Jöstinghau-
sen FStNr. 1.

1346 Stirpe-Olingen, Fundstreuung/Münzfund FStNr. 11
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ortsteil Olingen, zwischen Mittellandkanal
und der B 65, am nördl. Hangfuß des Wiehen-
gebirges bei ca. +51 m NN.
BeFunde: Bei Begehung um 1998: angeblich zwei rö-
mische Bleigewichte unterschiedlicher Grö-
ße sowie zwei römische Denare. Nach der
Bestimmung von B. Hamborg, Uelzen, nach
einem Foto von R. Bökemeier, Stadthagen,
handelt es sich bei der einen Münze um einen
Republik-Denar, Typ Cra 273/1 Q Fabius
Labeo, geprägt 124 v. Chr. in Rom. Der ande-
re Denar wurde von Dr. M. Gutgesell, Han-
nover, untersucht: Material: Silber(?), stark
korrodierte Fundpatina, Gew. 2,26 g. Exakte
Bestimmung nicht möglich, vermutlich 2./3.
Jh. n. Chr.
F: W. Winkels; FM: W. Dräger; FV: M. Win-
kels, Bochum.
Deutung: Lokalisierung und Zuordnung der FSt. des
Sondengängers W. Winkels sind generell nicht
sicher.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Berger/Wulf 2006, 223 Kat.Nr. 1056/1.

1347 Welplage, Einzelfund: Flintbeil FStNr. 2
Lage: TK 25:3515 Hunteburg.
Flur Auf dem Brinke, Niederungsgebiet direkt
östl. des Penter Moorweges bei +44 m NN.
Erfass.: Schlüter 01/1980; Kauder-Steiniger 06/1987.
BeFunde: Lesefund vom Kartoffelroder: Flint-Flachbeil
(Abb. 499). L. 9,1 cm, Br. 4,55 cm, D. 2,2 cm.
F, FV: O. Riggert, Bohmte; FM: Gausmann,
Bohmte-Hunteburg; FZ: Herbst 1979.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.


Abb. 499 Welplage, FStNr. 2 (Kat.Nr. 1347)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: ADO)

1348 Welplage, Friedhof? FStNr. 9
Lage: TK 25:3515 Hunteburg.
Flur Knochenhaar, am SW-Rand des Welpla-
ger Moores bei +45 m NN.
BeFunde: Begehung 03/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Hist.: Laut volkstümlicher Überlieferung soll hier
ein Friedhof aus der Zeit der Sachsenkriege
Karls des Großen gelegen haben.
Literatur: Dünzelmann 1907, 12-14. - Piesch 1987b,
50.

1349 Welplage, Findling mit Steinpflaster FStNr. 10
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Im N-Bereich der langgestreckten Geländeer-
höhung An der Haar bei +46 m NN.
Beschr.: Granitblock mit Steinpflaster, bei der Flurbe-
reinigung in den 1970er-Jahren beseitigt. Ein
möglicherweise zugehöriger Findling ist am
O-Rand der Straße Zur Karlshaar erhalten.
BeFunde: Bei einer „Grabung" 1907 oder wenig vorher
fand der Bremer Historiker E. Dünzelmann
„... nordwärts von dem Findlingsblocke auf
dem gewachsenen Boden ein Steinpflaster
von etwas mehr als 1 m Länge und über 0,5 m
Breite."
08/1988: im Umkreis des Findlings neuzeit-
liche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Deutung: Laut Piesch Rest eines Großsteingrabes? Kult-
stein?
Hist.: Der Sage nach soll unter dem Granitblock ein
Offizier begraben sein.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: Unger, H.: Hunteburg, Unsere liebe Heimat.
Handschriftl. Manuskript Hunteburg 1984.
Literatur: Dünzelmann 1907, 12-14. - Piesch 1987b,
50; 1990, 179 Kat.Nr. 309; 1997a, 21.

1350 Welplage, Altäcker FStNr. 11 und 12
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Ca. 500 m südwestl. der Ortslage Hunteburg.
Beschr.: Begehungen 1986: zwei nahe beieinanderlie-
gende fossile Ackerfluren, Buchweizenäcker?
F, FM: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1987b, 52 f.; 1988, 50 ff.

285
 
Annotationen