Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0299
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bramsche, Stadt

Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 62 Nr. 230; 1963, 246. -
Zehm 1997a, 80.


Abb. 508 Balkum, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 1400)
Doppelkonische Urne. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)

1401 Balkum, Urne FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortsteil Bottum.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
08/1987.
BeFunde: Kegelhalsurne, glattwandig, mit abgesetzter
Schulter und auslippendem Rand (Abb. 509).
H. 31 cm, Rand-Dm. 24,2 cm, gr. Dm. 33,6 cm,
Boden-Dm. 11,2 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 565.


Abb. 509 Balkum, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 1401)
Kegelhalsurne. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)

Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische Eisen-
zeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 19.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 62 Nr. 231. - Zehm
1997a, 80.

1402 Balkum, Urne FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Erfass.: Kauder-Steiniger 08/1987; Wilbers 05/1976.
BeFunde: Kegelhalsurne, unterständig, Unterteil konisch,
Schulter steil, Kegelhals wenig abgesetzt. H.
21,6 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 789 (z. Zt. nicht auffindbar).
Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische Ei-
senzeit.
Hist.: Dem Museum 11/1903 übergeben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 20.
Literatur: Gummel 1930b, Taf. 14,76. - Gensen 1961,
Teil 1, 58 Nr. 192. - Zehm 1997a, 80.

1403 Balkum, Urnen FStNr. oF 8
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Erfass.: Kauder-Steiniger 03/1988.
BeFunde: Kegelhalsurne, oberständig, Umbruch weich,
Unterteil leicht bauchig, Schulter kurz, Kegel-
hals deutlich abgesetzt. H. 28,8 cm (FV: KMO,
Inv.Nr. 101). Beigefäß (Inv.Nr. ?). Laut Gum-
mel gehörte vielleicht zu der Urne ein unver-
ziertes, bronzenes Rasiermesser (FV: KMO,
Inv.Nr. 277a oder b) sowie eine bronzene
Vasenkopfnadel der Variante Bersenbrück mit
geradem Schaft (Inv.Nr. 277e). Der Kopfauf-
satz ist abgebrochen und nicht erhalten, der
Schaft ist unter dem Kopf verziert mit Spiral-
linien, die zur Spitze hin von einer einzelnen
Horizontallinie abgeschlossen werden. Darun-
ter sind drei hängende Dreiecke mit Schräg-
schraffur angebracht. (Abb. 510). Erhaltene L.
15,6 cm, Schaft-Dm. 0,3 cm.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius.
Hist.: Dem Museum 11/1903 übergeben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Gummel 1930a, 50 und Anm. 9. - Gensen
1961, Teil 1, 58 Nr. 193; 1963, 246. - Buett-
ner 1978, 61. - Schlüter 1979b, 151 Nr. 19,
Karte 6,19. - Friederichs 1998b, 206 f.; 209
Abb. 4,1; 211 Nr. 16.



Abb. 510 Balkum, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 1403)
Vasenkopfnadel. M. 1:4. Ausschnitt. M. 1:1
(Zeichnung: J. Böning)

293
 
Annotationen