Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0430
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Georgsmarienhütte, Stadt

F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 85:128.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2006 Kloster Oesede, Fundstreuungen FStNr. 66, 67
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Unterer N-Hang des Musenbergs bei +138 m
NN.
Beschr.: Zwei dicht beieinanderliegende lockere Ober-
flächenfundstreuungen auf einer Gesamtflä-
che von ca. 120 (SW-NO) x 110 m.
BeFunde: Begehung 12/1985: Flintartefakte, gebrannter
Flint sowie mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr.
B 85:129.130.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2007 Kloster Oesede, Fundstreuungen FStNr. 68-74
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Auf dem Sutarbschen Felde, nördl. des
Wohnplatzes Im Sutarb, auf einem leicht nach
N abfallenden Geländerücken, der im W vom
Schlochterbachtal und im 0 von der Straße
Im Sutarb begrenzt wird, bei +115-119 m NN.
Beschr.: Dicht beieinanderliegende lockere Oberflä-
chenfundstreuungen auf einer Gesamtfläche
von ca. 450 (NNW-SSO) x 380 m.
BeFunde: Flintartefakte, darunter eine Klinge, ein frag-
licher Bohrer, gebrannter Flint, Keramik, meh-
rere Spinnwirtel, eine eiserne Gürtelschnalle,
Schlacke.
F, FM: K. Fehrs; FZ: 04/1986; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:16-22.
Deutung: Keramik frühmittelalterlich bis neuzeitlich.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2008 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 75
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Limberg, am unteren O-Hang des Bornbrink
ca. 200 m westl. des Schlochterbachs bei +145 m
NN.
BeFunde: Begehung 06/1986: Flintartefakte, u. a. Klin-
gen, randretuschierte Trümmerstücke, gebrann-
ter Flint.
F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:46.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2009 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 76
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Brüggenloh, in W-Hanglage ca. 90 m
östl. des Schlochterbachs bei +131 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. ein Kernstein, gebrannter
Flint.
F, FM: K. Fehrs; FZ: 06/1986; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:47.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2010 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 77
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Mattmanns Kuhlenloh, ca. 200 m nördl. des
Schlochterbachs in S-Hanglage bei +163 m NN.

Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Begehung 09/1986: Flintartefakte, u. a. eine
Klinge mit Lateralretuschen, große Rundkrat-
zer, Kernsteine, Abschläge, ein Steinbeilfrag-
ment (Lydit), eine rezente(?) Bronzescheibe.
F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:51.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2011 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 93
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen Hof Lührmann und Schlochterbach,
NO-gerichtete schmale Geländezunge bei
+ 137 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. ein Kernstein, gebrannter
Flint sowie mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: K. Fehrs; FZ: 08/1986, 05/1987; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:58.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2012 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 94
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Suttmeyers Feld, südl. Hof Suttmeyer, auf
der Hochterrasse direkt östl. der Düte bei
+115 m NN.
BeFunde: Begehung 06/1987: Flintartefakte, z. T. ge-
brannt, sowie mittelalterliche und neuzeitli-
che Keramik.
F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:36.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 158 Kat.Nr. 224.

2013 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 95
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Etwa 300 m nordnordwestl. des Georg-
Schachts und ca. 50 m nördl. eines kleinen
Bachlaufs.
BeFunde: Begehung 03/1989: Bronzeteile eines Gewichts-
satzes, eine Bronzeschnalle, Knöpfe, Münzen
des späten 19. und 20. Jh.s., neuzeitliche Kera-
mik.
F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 89:22.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2014 Kloster Oesede, Fundstreuung FStNr. 96
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen der Düteniederung im W und dem
Hof Suttmeyer im 0 bei +106 m NN.
BeFunde: Begehung 03/1989: Flintartefakte, mittelal-
terliche Keramik, eine Bronzeschnalle sowie
eine Münze aus dem Dritten Reich.
F, FM: K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 89:23.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2015 Kloster Oesede, Stollenanlage FStNr. 98
Lage: TK 25: 3714 Osnabrück.
Am westl. Ortsausgang von Kloster Oesede
auf dem Grundstück der im Jahre 2005 abge-
brochenen Gaststätte „An der blauen Donau".
Beschr.: Baukomplex von drei in Ziegelstein gemau-
erten Stollenmundlöchern von 30 m Gesamt-

424
 
Annotationen