Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0436
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glandorf

Bemerk.: Die Koordinatenangaben bei Tempel sind
falsch.
Quelle: Diverse Berichte in den Osnabrücker Nach-
richten und der Neuen Osnabrücker Zeitung
von 08/1971 und 05/1992.
Literatur: Tempel 1972. - Bauer 1973b, 188 f. - Schlü-
ter 1979b, 94 f., Abb. 28,2; 100, Abb. 32; 151
Nr. 38, Karte 6,38; 152 Nr. 79, Karte 6,79;
1980b, 31, Abb. 10;32; 1988a, 152 Kat.Nr. 204.








Abb. 695 Glandorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2047)
1 Scheibenkopfnadel. M. 1:2.2 Urne. M. 1:4.
(Zeichnung: H. Mahn)

Abb. 693 Glandorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2047)
1 Vasenkopfnadel, 2 Rasiermesser, 3 Schleifsteine.
M. 1:2. (Zeichnung: H. Mahn)


ständiger Doppelkonus, Außenwandung kom-
plett geschlickt (Abb. 696). H. 16,8 cm, Mün-
dungs-Dm. 15,8 cm, gr. Dm. 19,0 cm, Boden-Dm.
8,0 cm.
FM: A. Bauer; FZ: 09/1958; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. E 25.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Bauer 1959b, 360.

Abb. 694 Glandorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2047)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: H. Mahn)

2048 Glandorf, Urne FStNr. 3
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Nordwestl. Ortsbereich von Glandorf, auf
dem Glandorfer Esch ca. 200 m südsüdöstl.
des Urnenfriedhofs FStNr. 1.
Erfass.: Wilbers 07/1976.
BeFunde: Beim Ausschachten eines Neubaus fand sich
„im reinen Sande" in 1-1,2 m T. eine gut erhal-
tene Urne mit Leichenbrand. Weicher, mittel-


Abb. 696 Glandorf, FStNr. 3 (Kat.Nr. 2048)
Urne. M. 1:4. (Foto: A. Bauer)

430
 
Annotationen