Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0578
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wallenhorst

Erfass.: Schlüter 12/1977; Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, darunter eine Klinge von
7,5 cm L.
F, FM: F. Osterkamp; FZ: 1977 oder früher;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 77:25.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2816 Hollage, Rastplatz FStNr. 50
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Am Hang eines flachen, schmalen Tales, das
zur Haseniederung führt.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Bei wiederholten Begehungen durch Mit-
glieder des „Archäologischen Arbeitskreises
für Stadt und Landkreis Osnabrück (G. Böking,
G. Flake, A. Lindhorst, F. Osterkamp u. a.) seit
1977 wurde umfangreiches, meist hell-dun-
kelgraues Feuersteinmaterial gefunden, da-

runter eine Ahrensburger Stielspitze (Abb.
872,1), diverse Stichel (Abb. 872,5.6), ca. 200
Kernsteine (Abb. 872,7), einige Großklingen
(Abb. 872,10-12), zahlreiche kürzere Klingen
(Abb. 872,9) und Schaber (Abb. 872,2.3), Klin-
gen mit schräger Endretusche (Abb. 872,8),
mehrere querschneidige Pfeilspitzen (Abb.
872,4) und eine große Anzahl von Abschlägen.
Den Hauptanteil der Flintartefakte machen
Schaber aus. Außerdem fanden sich ein Schlag-
stein aus quarzitischem Sandstein (Abb.
872.13) und ein Retuscheur aus einer flachen
Tonschieferplatte (Abb. 872.14).
FV: KMO, Inv.Nr. B 77:26, B 78:18.19,
B 79:5.6, B 80:57.84, B 84:28; LMH = Funde
der FStNr. 51 der LA durch Killmann, Inv.Nr.
unbekannt.
Begehung W. Hüttmann, Herbst 1988: drei
Flintartefakte, mesolithisch.





Abb. 872 Hollage, FStNr. 50 (Kat.Nr. 2816)
1 Ahrensburger Stielspitze, 2.3 Schaber, 4 Querschneidige Pfeilspitze. M. 2:3. 5 Zweischlag-Eckstichel,
6 Zweischlag-Mittelstichel, 7 Kernstein, 8 Klinge mit schräger Endretusche, 9 kürzere Klinge, 10-12 Großklingen,
13 Schlagstein aus quarzitischem Sandstein, 14 Retuscheur aus Tonschieferplatte. M. 1:3. (Zeichnung: B. Harms)

572
 
Annotationen