Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0580
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wallenhorst

F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Begehung 07/2003 und 06/2004: mehrere
Flintartefakte, darunter eine Klinge und acht
Abschläge.
F, FM, FV: R. Langer, Osnabrück.
Deutung: Einige Flintartefakte wohl endpaläolithische
Stielspitzengruppen, Flintpfeilspitze Spätneo-
lithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 117, Taf. 99.4
(Flintpfeilspitze). - Schlüter 1988a, 153 Kat.
Nr. 212; 1989a, 128 Kat.Nr. 259. - Piesch
1993a, 122 Kat.Nr. 166. - Schlüter 2000c, 8.
- Friederichs 2004a, 7 f. Kat.Nr. 4.


Abb. 874 Hollage, FStNr. 55 (Kat.Nr. 2821)
1 Gestielte und geflügelte Pfeilspitze. M. 1:1. 2 Kratzer.
M. 1:2. (Zeichnung: 1 D. Bargen, 2 H. Steinmetz)

2822 Hollage, Fundstreuung FStNr. 56
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
NW-Hanglage ca. 70 m südl. des Bachlaufs
bei ca. +72 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 10/1988.
BeFunde: Begehungen seit 1979: Flintartefakte.
F, FM: A. Lindhorst, W. Seeck; FV: KMO, Inv.
Nr. B 80:60; B 84:65; B 88:67.
Begehung Herbst 1988: Fragment einer Groß-
klinge mit Kratzerkappe, weißliche Patina. L.
10,3 cm.
F, FM, FV: W. Hüttmann, Wallenhorst.
Begehung 05/2002: zahlreiche Flintartefakte,
darunter eine Großklinge von 9,2 cm L. (Abb.
875,1) und ein breites mesolithisches Dreieck
(Abb. 875,2).
F, FM: W. Seeck; FV: ADO, Inv.Nr. B 02:15.
Begehungen 08 und 09/2003: Flintartefakte,
darunter Abschläge und Klingen, u. a. ein
Fragment einer Großklinge.
F, FM, FV: R. Langer, Osnabrück.
Deutung: Endpaläolithikum, vermutlich Stielspitzen-
gruppen.
Nutzung: Wiese.
Literatur: Schlüter 1979b, 50; 145 Nr. 5, Karte 1,5;

1979g; 1988a, 156 Kat.Nr. 213; 1989a, 130
Kat.Nr 230; 2000c, 8; 2003a, 9 Kat.Nr. 2;
2003b, 14 f., Abb. 1. - Friederichs 2004a, 7 f.
Kat.Nr. 4.


Abb. 875 Hollage, FStNr. 56 (Kat.Nr. 2822)
1 Großklinge, 2 Dreieck. (Foto: ADO, Bearb. V. Diaz)

2823 Hollage, Fundstreuung FStNr. 57
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
In einem östl. Seitental der Hase, direkt nördl.
eines ehemals in die Hase entwässernden
Bachlaufs bei ca. +73 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 07/1970: Flintartefakte, u. a. ein
Kratzer, ein Kernsteinrest mit Kratzerkappe,
ein länglicher Rundschaber, zahlreiche Ab-
schläge, gebrannter Flint sowie vorgeschicht-
liche Keramik.
F, FM: H. J. Killmann; FV: unbekannt.
Begehung 1980: Flintartefakte.
F, FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr.
B 80:61.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 44.
Literatur: Schlüter 2000c, 8.

2824 Hollage, Fundstreuung FStNr. 58
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Flur Dörnter Esch etwa 400 m südwestl. Fiestel.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 1979: Knochen (bearbeitet?).
F, FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr. B 80:62.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

574
 
Annotationen