Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Rudolf
Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende ; mit 460 Abbildungen im Text, 3 Tafeln und 2 Beobachtungsblättern — Jena, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37612#0161
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. Somatometrische Technik.

139

vom gewonnenen Maß abgezogen werden muß. Man beachte sorg-
fältig die Kopfhaltung (Ohraugen-Linie als Horizont) und suche durch
Aufmunterung eine maximale Streckung der Wirbelsäule zu erreichen.
Die Oberschenkel müssen parallel gerichtet sein. Bei Kindern und
vielen Naturvölkern ist es aber oft ganz unmöglich, selbst auf kurze
Zeit eine gleichmäßig gute AVirbelsäulenkrümmung zu erzielen. Auch
die Höhe des Sitzes und die Haltung der unteren Extremität ist von
Einfluß auf das Maß. Es sind Höhen des Sitzes von 20, 30 und
40 cm vorgeschlagen worden, doch ist am meisten die letztere Höhe
zu empfehlen, weil dabei die Oberschenkel ziemlich genau horizontal
gerichtet sind. Bei flachem Sitzen auf ebener Erde mit gekreuzten
oder gestreckten Beinen sind die Krümmungsverhältnisse der Wirbel-
säule wesentlich verschiedene, und das Maß fällt um mehrere Centi-
meter kleiner aus als beim Sitzen auf einem Hocker.
23a. Projektivisches Maß, gewonnen durch Abzug des Maßes 6 von
Maß 1.
24. Höhe des Inion über der Sitzfläche (Länge der
Wirbelsäule im Sitzen): Vertikale Entfernung des Inion [i] über der
Sitzfläche beim aufrecht sitzenden Individuum. Anthropometer.
25. Höhe des oberen Brustbeinrandes über der Sitzfläche
(Vordere Sitzrumpflänge): Projektivische Entfernung des Supra-
sternale [sst] von der Sitzfläche beim aufrecht sitzenden Individuum.
Anthropometer.
25 (1). Höhe des rechten Akromion über der Sitzhäche (Seitliche
Sitzrumpflänge, Schulterhöhe im Sitzen): Projektivische Entfernung des
rechten Akromiale [a] von der Sitzhäche beim aufrecht sitzenden In-
dividuum. Anthropometer.
25 (2). Höhe des Dornfortsatzes des 7. Halswirbels über der Sitz-
häche (Hintere Sitzrumpflänge): Projektivische Entfernung des Oervicale
[c] von der Sitzhäche beim aufrecht sitzenden Individuum. Anthropo-
meter. Das Oervicale liegt im Sitzen höher als im Stehen.
26. Körperhöhe im Knieen (Kniehöhe; height kneeling):
Vertikale Entfernung des Scheitels [v] von der Vorderfläche der Patella
bei knieender Körperhaltung. Anthropometer. Man läßt das Indivi-
duum so mit geschlossenen Schenkeln niederknieen, daß es gleichzeitig
mit den Knieen und den Spitzen der Zehen den Fußboden berührt.
Die Körperhaltung muß möglichst gestreckt sein.
Das Maß wird benützt zur Berechnung der Kniehöhe, indem man
die gefundene Zahl von der Körpergröße abzieht. Von dieser kann
auch noch die Höhe des Malleolus internus abgezogen werden, um die
Unterschenkellänge zu erhalten. Vgl. auch unter No. 57 S. 149.
3. Längenmaße des Rumpfes (No. 27—34) ip
27. Länge der vorderen Ru m p f w a n d (Rumpflänge): Pro-
jektivisches Maß, gewonnen durch Abzug des Maßes 6 vom Maß 4
[sst—sy]. Konnte Maß 6 nicht festgestellt werden, so kann man
No. 27 auch durch Abzug des Maßes 13 vom Maß 4 [sst—is] ge-
winnen. Man muß die erhaltene Zahl nur um 20 Proz. vergrößern,
um das Mittel der Rumpflänge zu erhalten (MoLLisoN).
27 a. Direktes Maß: Geradlinige Entfernung des Suprasternale [sst]
vom Symphvsion [sy]. Stangenzirkel. Maß 27 und 27 a stimmen fast
vollständig miteinander überein.

1) Vgl. auch die Maße No. 24 und 25.
 
Annotationen