Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 10.1967

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Studienreisen
DOI article:
Mitteilungen von Verlagen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33074#0018

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Interessenten dieser Fahrt werden gebeten, mit dem Initiator, Herrn Oberstudien-
direktor Dr. Neef, Schalker Gymnasium, Gelsenkirchen, Liboriusstraße 103, Verbindung
aufzunehmen.

Mitteilungen von Verlagen

Der Verlag Langenscheidt (Schulabteilung, Dr. Reetz) legt Wert darauf, daß seine
Kunden von der neuen Form der Zusammenarbeit mit dem Bibliographischen Institut,
Mannheim, Kenntnis erhalten:

Die Verlage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT AG und LANGENSCFIEIDT
KG haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der einen Erfahrungsaustausch und
eine gegenseitige Konsultation in allen wichtigen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen
Fragen vorsieht. Diese Zusammenarbeit soll sich auch auf die Werbung und den Vertrieb
erstrecken.

Beide Verlage, vor über 100 Jahren gegründet, sind führend auf ihrem Fachgebiet.
Das BIBLIOGRAPHISCHE INSTITUT wurde hauptsächlich durch Wörterbücher für
die deutsche Sprache (Duden), durch Lexika und Atlanten (Meyer) sowie Nachschlage-
werke aller Art bekannt. LANGENSCHEIDT, der Spezialverlag für Fremdsprachen,
veröffentlicht Wörterbücher in sechs verschiedenen Größen (vom Muret-Sanders bis zum
Lilliput) sowie ein breites Programm von Sprachwerken und Sprachplatten.

Eine gegenseitige Beteiligüng oder Fusion ist nicht geplant. Beide Unternehmen blei-
ben rechtlich völlig selbständig und unabhängig.

BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT AG LANGENSCHEIDT KG

Mannheim Berlin und München

Pressenotiz

Der Artemis-Verlag, Zürich-Stuttgart weist hin auf: Mary Lavater-Sloman,
die aus Hamburg stammende Schriftstellerin - aus der bekannten Reederfamilie Sloman -
vollendete am 14. Dezember ihr 75. Lebensjahr. Schon früh lernte sie unter Anleitung
von Eltern und Großeltern die Welt und die Welt der Künste kennen, mit 22 Jahren
folgte sie ihrem Gatten, einem Urgroßneffen J. C. Lavaters, nach Rußland und wurde
nach der Revolution in der Schweiz seßhaft. Dort entstanden ihre Biographien der An-
nette von Droste-Hülshoff, der Jeanne d’Arc, der Königin Elisabeth I. von England,
der Elisabeth von Thüringen, der großen Katharina von Rußland und vieler anderer
weltgeschichtlicher Persönlichkeiten, denen sich in diesem Jahr die Lebensgeschichte Chri-
stines von Schweden anschloß. Ihr Hamburg-Roman „Die große Flut“ erreichte eine
Auflage von weit iiber 100 000 Exemplaren. Durch zahlreiche Literaturpreise wurde ihr
Schaffen geehrt. Die Bücher von Mary Lavater-Sloman erschienen im Artemis Verlag
Zürich und Stuttgart.

Vcrlng und Anzeigcnverwallung: Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg 1, Postfach 3039, Be-
zugsgebiihr: Von den Mitgliedern des Deutschen Altphilologenverbandes vvird eine Bezugsgebü'nr nicht
erhoben, da diese durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten ist. Für sonstige Bezieher wird der Jahrgang
mit DM 4.- berechnet. Erscheinungsweise: jährlidi 4 Hefte. Satz und Druck: Georg Appl, Wemding.

16
 
Annotationen